Umweltminister Carsten Schneider bemängelt, dass sich Unternehmen aus einmal gemachten Zusagen bei Umwelt- und Klimaschutz zurückziehen. Verbraucher sollten einfordern, dass Versprechen eingehalten werden.
Von Bernhard Pötter
In der sechsten Sitzung des Forschungsausschusses berichtete Ministerin Dorothee Bär zur Hightech-Agenda. Auch zur immer noch offenen Frage, wie der Ressortumbau zwischen dem Wirtschaftsministerium und ihrem Haus geregelt wird, gab es neue Informationen.
Von Nicola Kuhrt
Eine Studie der EU-Kommission zeigt: Die Fertigungsindustrie und die reichsten Regionen Europas profitieren am meisten von EU-Fördermitteln für Forschung und Innovation.
Von Goda Naujokaitytė und Juliette Portala
Seit Dienstag ist bekannt: Das BMFTR finanziert den „Think & Do-Tank“ von Stifterverband, Centrum für Hochschulentwicklung und Hochschulrektorenkonferenz für weitere vier Jahre.
Von Anne Brüning
Wissenschaftsorganisationen und Hochschulen warnen seit Beginn der Trump-Administration vor den Folgen der Bundesförderung. Eine aktuelle Analyse der AAAS vom Mittwoch zeigt, welche Effekte öffentliche Förderung hat und was in Zukunft fehlen wird.
Von Tim Gabel
Die Klage Österreichs gegen die Aufnahme von Gas- und Atomkraftwerken in die europäische Taxonomie ist gescheitert. Das Umweltministerium und Greenpeace prüfen nun weitere rechtliche Schritte.
Von Lukas Bayer und Manuel Berkel
Die Debatte um das EU-Klimaziel 2040 bot das Potenzial, die Koalition zu entzweien. Vor allem die SPD war erzürnt. Nun hat der Kanzler persönlich klargemacht, es gilt der Koalitionsvertrag.
Von Lukas Knigge und Horand Knaup
Der Klimawandel hat sowohl die Wahrscheinlichkeit als auch die Intensität von Hitzewellen erhöht. Wie genau dazu große Kohlenstoff-Emittenten beitragen, hat nun ein Forschungsteam analysiert.
Von Lisa Kuner
Die Klage Österreichs gegen die Aufnahme von Gas- und Atomkraftwerken in die europäische Taxonomie ist gescheitert. Greenpeace will nun für seine parallele Klage weitere rechtliche Schritte prüfen.
Von Manuel Berkel