Kriegsentschädigung: Ukraine will 43 Milliarden Dollar von Russland für Klimaschäden
Abgebrannte Wälder, zerstörte Gebäude: Die Ukraine fordert Milliarden von Russland wegen Klimaschäden. Die Forderung ist beispiellos.
Von Redaktion Table
Abgebrannte Wälder, zerstörte Gebäude: Die Ukraine fordert Milliarden von Russland wegen Klimaschäden. Die Forderung ist beispiellos.
Von Redaktion Table
Die drei Regionen schließen sich zusammen, um Geschwindigkeit in die Transformation zur Kreislaufwirtschaft zu bringen. Vor allem die Skalierung von Projekten soll damit gelingen.
Von Nicolas Heronymus
Weil der Wirtschaft Fachkräfte fehlen, geraten die Pariser Klimaziele in Gefahr, warnt ein Report. Eine Initiative, an der Deutschland beteiligt ist, will den Mangel beheben.
Von Alexandra Endres
Eine neue Studie des WWF zeigt, dass europäische Verbraucher maßgeblich zur globalen Entwaldung beitragen. Die Umweltschützer warnen vor einer Verschiebung der EUDR, welche die Bundesregierung in Brüssel vorantreibt.
Von Amelie Guenther
Um europäischen Unternehmen den Einkauf strategischer Rohstoffe zu erleichtern, schafft die EU einen gemeinsamen Beschaffungsmechanismus.
Von Leonie Düngefeld
Die Gewerkschaften wollen für die Beschäftigten der Länder in der anstehenden Tarifrunde deutliche Lohnzuwächse erzielen. Die Tarifgemeinschaft der Länder geht von Mehrkosten in zweistelliger Milliardenhöhe aus und erteilt den Forderungen postwendend eine Absage.
Von Malte Neumann
Der Haushaltsausschuss hat am frühen Freitagmorgen den Bundeshaushalt 2026 beschlossen. Mit der Bereinigungssitzung wurden die Bildungsposten ins neue Bildungs- und Familienministerium überführt.
Von Vera Kraft
Das sächsische Kultusministerium legte am Dienstag erste Zahlen zur aktuellen Unterrichtsversorgung vor. Erstmals seit zehn Jahren fielen weniger Schulstunden aus. Bildungs-Gewerkschaften bezeichnen die Statistik als irreführend.
Von Hannah Jäger
Der EU-Talent-Pool hat zwei Aufgaben. Zum einen soll er den Fachkräftemangel in der EU lindern. Zum anderen soll er Zuwanderern einen legalen Weg in die EU ebnen. Rat und Parlament haben im Trilog grünes Licht gegeben.
Von Alina Leimbach
Deutschland schlägt vor, das EU-Gesetz für entwaldungsfreie Lieferketten um ein weiteres Jahr zu verschieben. Zudem soll die Kommission aufgefordert werden, im April einen Vorschlag für die Überarbeitung des Gesetzes vorzulegen.
Von Markus Grabitz