Chefin des Kölner Sozialamts: „Niemand will Fehler machen“
Katja Robinson hat fast 1000 Mitarbeitende unter sich, die vor allem Bundesrecht umsetzen. Sie weiß, warum das System so schwer zu ändern ist.
Von Okan Bellikli
Katja Robinson hat fast 1000 Mitarbeitende unter sich, die vor allem Bundesrecht umsetzen. Sie weiß, warum das System so schwer zu ändern ist.
Von Okan Bellikli
Als Wilko Zicht 1999 mit zwei Freunden startete, war er Student. Heute arbeitet er als Justiziar für die Grünen-Fraktion in Bremen – und betreut nebenbei zusammen mit den anderen die Seite.
Von Okan Bellikli
Die Bauernproteste vor einem Jahr hätten den ersten Anstoß fürs Ampel-Aus gegeben, meint der Präsident des Deutschen Bauernverbands (DBV), Joachim Rukwied – und wertet das als Erfolg. Warum die Branche aber noch nicht zufrieden ist, erklärt er im Interview.
Von Henrike Schirmacher
Der Syrien-Koordinator der Bundesregierung, Tobias Lindner, fordert im Interview Geduld mit den neuen Machthabern in Damaskus. Die internationale Gemeinschaft werde einen genauen Blick auf die Einhaltung von Frauen- und Menschenrechten haben.
Von Markus Bickel
Europa muss sich auf dem Balkan stärker aufstellen, fordert der SPD-Außenpolitiker Frank Schwabe. Denn nur mit klarer Haltung lasse sich Russlands Einfluss eindämmen.
Von Markus Bickel
Die verheerenden Brände in und um Los Angeles seien durch eine Verkettung von Ereignissen entstanden, die eine „perfekte Grundlage für einen Flächenbrand“ gebildet hätten, sagt der US-Wissenschaftler John Abatzoglou.
Von julian heissler
While people in the Global North tend to have a more negative view of China, people in the Global South see the country in a more positive light – and yet the differences are huge there, too. Andrew Chubb from the American Asia Society and his team have summarized 2500 survey results from 160 countries. These are some of their findings.
Von Angela Köckritz
Während Menschen im Globalen Norden einen eher negativen Blick auf China haben, sehen Menschen im Globalen Süden das Land eher positiv – und doch sind die Unterschiede auch dort gewaltig. Andrew Chubb von der amerikanischen Asia Society und sein Team haben 2500 Umfrageergebnisse aus 160 Ländern zusammengefasst. Dies sind einige ihrer Ergebnisse.
Von Angela Köckritz
Der ukrainische Botschafter in Deutschland, Oleksii Makeiev, erwartet von Europa und insbesondere Berlin, dass sie eine Führungsrolle bei möglichen Gesprächen mit Moskau übernehmen. Im Interview mit Table.Briefings kritisiert er, dass es immer noch Belehrungen gegenüber Kyjiw gebe.
Von Viktor Funk
David Harel, Präsident der Israel Academy of Sciences and Humanities, ist ein namhafter Kritiker der Netanjahu-Regierung. Sie sei in vielerlei Hinsicht dabei, die Demokratie zu zerstören, warnt er im Interview mit Table.Briefings. Auch die akademische Freiheit sei in Gefahr.
Von Anne Brüning