Damit Banken die Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit führen können, müssen sie Haltung einnehmen, sagt Hans Stegeman, Chefökonom der niederländischen Nachhaltigkeitsbank Triodos. Wie er die EU-Regulierung zu Sustainable Finance ändern würde, erklärt Stegeman im Gespräch mit Caspar Dohmen und Nicolas Heronymus.
Von Caspar Dohmen
Ein Blick auf das zurückliegende Jahr und eine Vorschau auf 2025: Martina Brockmeier verrät im Gespräch, welche Pläne sie als Präsidentin in herausfordernden Zeiten für die Leibniz-Gemeinschaft entwickelt, warum es nicht ohne China geht und wie sich die Zusammenarbeit mit der Allianz entwickelt.
Von Nicola Kuhrt
The future leader of the national conservative party family European Conservatives and Reformists (ECR), Mateusz Morawiecki, is offering the Christian Democrats in the European Parliament closer cooperation. In an interview with Table.Briefings, the former Polish head of government and PiS politician says that this is on the condition that the EPP takes a stand against the Green Deal, illegal migration, and for a reduction in bureaucracy.
Von Markus Grabitz
Der künftige Chef der nationalkonservativen Parteienfamilie Europäische Konservative und Reformer (EKR), Mateusz Morawiecki, bietet den Christdemokraten im Europaparlament eine engere Zusammenarbeit an. Voraussetzung sei, dass die EVP sich gegen den Green Deal, illegale Zuwanderung und für Bürokratieabbau einsetze, sagt der ehemalige polnische Regierungschef und PiS-Politiker im Interview mit Table.Briefings.
Von Markus Grabitz
Ina Brandes (CDU) erklärt für Table.Briefings, was in ihrem Bundesland NRW besonders gut läuft und wo noch Luft nach oben ist. Auch wollten wir wissen, welche Unterstützung sie sich vom Bund wünscht und wie sie grundsätzlich den Föderalismus sieht.
Von Nicola Kuhrt
DB Cargo, die Güterverkehrssparte der Bahn, schwächelt: 5.000 Stellen sollen bis 2029 entfallen. Vorstandschefin Sigrid Nikutta über den dringend nötigen Neustart, hohe Trassenpreise und warum Sprachkenntnisse demnächst wichtig werden könnten.
Von Horand Knaup
Michael Krisch untersucht in seiner Promotionsarbeit Städtepartnerschaften mit China. Im Interview erklärt er, wie es um die Chinakompetenz in kleinen Kommunen steht und warum sich einige als Teil der Neuen Seidenstraße präsentieren.
Von Manuel Changming Liu
Michael Krisch examines city partnerships with China in his doctoral thesis. In this interview, he explains the current state of China competence among German municipalities and why some present themselves as part of the New Silk Road.
Von Manuel Changming Liu
Auf der COP29 haben sich die Industriestaaten darauf geeinigt, ab 2035 insgesamt 300 Milliarden US-Dollar für die Klimafinanzierung bereitzustellen. Achim Steiner, Chef der UN-Entwicklungsorganisation UNDP, betont, die Entwicklungsländer würden bereits einen großen Teil der Klimafinanzierung selbst leisten. Für ihn sind die 300 Milliarden US-Dollar ein wichtiger Schritt, nun brauche es klare Zusagen.
Von Bernhard Pötter