Interview
Erscheinungsdatum: 20. Dezember 2024

Bundestagswahlen: Fast jeder vierte Wirtschaftsführer würde Schwarz-Grün wählen

Die Wirtschaft bevorzugt eine schwarz-grüne Koalition, sogar noch vor einem bürgerlichen Bündnis von Union und Liberalen. Das geht aus einer Umfrage hervor, die das Meinungsforschungsinstitut Forsa exklusiv für den CEO.Table durchgeführt hat. Der Umfrage nach würde sich sogar fast jeder vierte Wirtschaftsführer für Schwarz-Grün entscheiden.

21 Prozent der Befragten sprechen sich für ein schwarz-rotes Bündnis aus. Eine bürgerliche Koalition aus Union und FDP fällt dagegen mit 16 Prozent bereits leicht ab. Ein Dreierbündnis wie zu Ampelzeiten wünschen sich im besten Fall nur sieben Prozent der Befragten. Unbeliebt sind zudem eine Koalition zwischen SPD und Grünen (acht Prozent) sowie von Union und AfD (neun Prozent).

Laut der Umfrage präferiert zwar die Mehrheit der Entscheider stets eine Beteiligung der Union an einer zukünftigen Bundesregierung, doch werden die Ampelparteien weit weniger abgestraft als dies die öffentliche Diskussion nach dem Koalitionsbruch hätte vermuten lassen. Sowohl Grüne und SPD, als auch die FDP sind nach wie vor in unterschiedlichen Konstellationen in einer Regierung noch erwünscht.

Klarer fallen dagegen die Präferenzen in der Gesamtbevölkerung aus. Unter allen Bundesbürgern wünschen sich 30 Prozent eine Koalition aus CDU/CSU und SPD. Mit großem Abstand folgen ein Bündnis aus Union und Grünen (16 Prozent) sowie ein – rechnerisch derzeit nicht mögliches – „schwarz-gelbes“ Bündnis aus Union und FDP (11 Prozent).

Allerdings ist der Anteil der Befürworter eines schwarz-grünen oder eines schwarz-gelben Regierungsbündnisses bei den Führungskräften höher als in der Gesamtbevölkerun g. Der Anteil der Befürworter einer schwarz-roten Koalition ist bei den Entscheidern dagegen geringer als in der Gesamtbevölkerung.

Andere Koalitionsmodelle – auch unter Einschluss der AfD, die alle anderen im Bundestag vertretenen Parteien ausschließen – werden sowohl unter den Führungskräften als auch in der Gesamtbevölkerung von jeweils weniger als 10 Prozent genannt.

Insgesamt zeigen die Ergebnisse der CEO.Table-Umfrage, dass die Bürgerinnen und Bürger weniger in „Koalitionsarithmetik“ denken als häufig angenommen – in ihrer Wahlentscheidung lassen Sie sich von anderen Überlegungen leiten.

Letzte Aktualisierung: 24. Juli 2025
Teilen
Kopiert!