Schlagwort

Pariser Klimaabkommen

Analyse

Kohlenstoffmärkte: Bericht warnt vor neuem Landraub und Nutzungskonflikten

Eine „Rückkehr der Landnahme“, befürchtet ein Gutachten zu Kohlenstoffmärkten und Klimazielen. Die Landrechte der lokalen Bevölkerung müssten besser geschützt werden, gerade auch innerhalb des UN-Prozesses. Auch Deutschland und die EU planen mit dem Kohlenstoffhandel für ihre Klimaziele.

Von Alexandra Endres

Analyse

Fossile Investitionen: Warum Afrika seine Öl-Raffinerien ausbaut

Die afrikanische Förderbank unterstützt mit einem neuen Kreditprojekt den innerafrikanischen Import von Ölprodukten und den Ausbau von Raffinerien. Das soll die Abhängigkeit vom Ausland bei fossilen Importen verringern und die Industrie stärken. Experten sehen Gefahr für die Klimaziele.

Von Viktor Funk

Analyse

Papst Franziskus: Klimabilanz mit Licht und Schatten

Mit dem Tod von Papst Franziskus verlieren Klimaschützer weltweit eine Führungsfigur im Kampf gegen Armut, Ausbeutung und Klimakrise. Unter ihm wurde der Vatikan zu einem Faktor in der Klimadiplomatie, bremste aber auch bei manchen Themen. Ob das Engagement weitergeht, hängt vom Nachfolger ab.

Von Bernhard Pötter

Peter Liese (CDU) will im Europawahlkampf den Erhalt von Arbeitsplätzen in den Vordergrund stellen.
News

EU-Klimaziel 2040: Liese sieht Artikel-6-Zertifikate kritisch

Die europäischen Klimapolitiker debattieren derzeit heftig über das EU-Klimaziel 2040. Der CDU-Europaabgeordnete Peter Liese hält es jedoch für viel wichtiger, zunächst das Zwischenziel für 2035 zu klären – aus guten Gründen.

Von Lukas Knigge

Das

Pariser Klimaabkommen

stellt einen historischen Wendepunkt in der internationalen Klimapolitik dar. Es wurde 2015 von 195 Staaten beschlossen, um den globalen Klimawandel zu begrenzen und die Widerstandsfähigkeit der Länder gegen die bereits spürbaren Auswirkungen der Klimakrise zu stärken. Lesen Sie hier alles über die wichtigsten Ziele des Pariser Abkommens, die Herausforderungen bei seiner Umsetzung und eine erste Bilanz des Abkommens von der Table.Briefings-Redaktion.

Was besagt das Pariser Klimaabkommen?

Das

Pariser Klimaabkommen

verfolgt das Hauptziel, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu begrenzen und nach Möglichkeit auf 1,5 Grad Celsius einzuschränken. Dieses Ziel beruht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, die zeigen, dass bereits eine Erwärmung um mehr als 1,5 Grad schwerwiegende Folgen für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft nach sich ziehen würde. Um dieses Ziel zu erreichen, beinhaltet das Abkommen folgende zentrale Verpflichtungen:

Ist das Pariser Klimaabkommen rechtlich bindend?

Innerhalb der aktuellen Klimadebatte ist die Frage nach der Rechtsverbindlichkeit des

Pariser Klimaabkommens

von zentraler Bedeutung. 

Welche Staaten haben das Pariser Klimaabkommen nicht unterschrieben?

Das

Pariser Klimaabkommen

wurde von 196 Staaten und der Europäischen Union unterzeichnet, von denen 189 das Abkommen ratifiziert haben. Nur einige wenige Staaten haben sich bisher nicht beteiligt. Der Rückzug der USA unter der Regierung Donald Trumps im Jahre 2020 und erneut 2025 ist aus internationaler Perspektive problematisch, da die USA zu den Ländern mit der höchsten Emission von Treibhausgasen weltweit gehören.

Was unterscheidet das Kyoto-Protokoll vom Pariser Klimaabkommen?

Das

Pariser Klimaabkommen

und das Kyoto-Protokoll sind beide bedeutende Abkommen im internationalen Klimaschutz, unterscheiden sich jedoch in mehreren Aspekten: 

Pariser Klimaabkommen: Ziele und Bilanz des Abkommens

Das

Pariser Klimaabkommen

hat klare

Ziele

definiert, um die globale Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius, idealerweise auf 1,5 Grad, zu begrenzen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist ein entschlossenes und koordiniertes Handeln auf internationaler Ebene erforderlich.  

Fortschritte

Defizite und Herausforderungen

Das

Pariser Klimaabkommen

zeigt trotz der erzielten Fortschritte eine ernüchternde

Bilanz

Das

Pariser Klimaabkommen

hat den Klimaschutz weltweit vorangebracht, doch die aktuellen Maßnahmen reichen noch nicht aus, um die angestrebten Ziele zu erreichen. Die festgelegten Ziele des

Pariser Klimaabkommen

bieten einen klaren Handlungsrahmen, wobei die

Einhaltung

dieser Vorgaben eine große Herausforderung darstellt. Die Klimakrise erfordert entschlossenes und koordiniertes Handeln auf internationaler Ebene, um eine klimafreundliche und widerstandsfähige Zukunft zu sichern. Die kommenden Jahre werden entscheidend sein, um die Weichen für eine nachhaltige Entwicklung zu stellen.