
EU verhängt Sanktionen gegen russischen Diamantenförderer
Alrosa, das größte Diamantenförderunternehmen der Welt, steht nun auf der EU-Sanktionsliste – ebenso wie dessen Chef.
Von Redaktion Table
Alrosa, das größte Diamantenförderunternehmen der Welt, steht nun auf der EU-Sanktionsliste – ebenso wie dessen Chef.
Von Redaktion Table
Neue Hoffnung für das Mercosur-Abkommen: Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell vermutet, dass Argentinien nun doch für das Freihandelsabkommen bereit ist.
Von Redaktion Table
Nach zehn Zinserhöhungen der EZB seit Sommer 2022 und angesichts einer flauen Konjunktur ist die Nachfrage nach Firmenkrediten nur gering.
Von Corinna Visser
Europäische Gasversorger haben für diesen Winter nur wenig Gas in der Ukraine gespeichert – trotz eines viel weiter gehenden Angebots der ukrainischen Regierung. Der Effekt auf die Versorgungssicherheit ist umstritten.
Von Manuel Berkel
Die SPD bereitet sich auf die Europawahl im Juni vor. Vor fünf Jahren war die Partei auf einen historischen Tiefststand zurückgefallen. Diesmal hat die Kampagne von Generalsekretär Kevin Kühnert vor allem einen Zweck: maximal mobilisieren.
Von Horand Knaup
Der Dortmunder FDP-Politiker Michael Kauch ist für Nicola Beer ins Europaparlament nachgerückt. Auch sonst gibt es bei den deutschen Liberalen im Parlament einige Veränderungen.
Von Till Hoppe
Die Schadstoffnorm Euro 7 greift frühestens im zweiten Halbjahr 2026. Dies sieht die politische Einigung der Verhandlungsführer von Rat und Parlament vor. Bei Lkw und Bussen gelten die neuen Grenzwerte frühestens 2028.
Von Markus Grabitz
Schon lange bemühen sich Bulgarien und Rumänien um einen Beitritt zum europäischen Schengen-Raum. Nach Bedenken vor allem eines Landes geben nun alle EU-Staaten grünes Licht – zunächst allerdings eingeschränkt auf Luft- und Seegrenzen.
Von Corinna Visser
Nach mehr als 660 Tagen Krieg diskutiert die Ukraine über eine neue Mobilmachung. Nach dem Willen des Verteidigungsministers sollen sich die ins Ausland geflohenen Männer freiwillig für den Kriegseinsatz melden.
Von Redaktion Table
Mare Nostrum 5 heißt der neue Supercomputer, der im Hochleistungsrechenzentrum in Barcelona an den Start gegangen ist. Hier sollen auch Start-ups ihre KI-Modelle testen können.
Von Corinna Visser