Europe.Table

News

News

DSA: Digitale-Dienste-Gesetz geht ins Bundeskabinett

Das Digitale-Dienste-Gesetz soll am heutigen Mittwoch vom Bundeskabinett verabschiedet werden. Doch das Gesetz kommt zu spät ins Kabinett, um noch rechtzeitig zum Inkrafttreten des DSA für alle Plattformen den Gesetzgebungsprozess zu durchlaufen.

Von Falk Steiner

Stahlproduktion
News

US-Handelsstreit: Stahl weiter ohne Sonderzölle

Der Handelsstreit zwischen EU und USA ist zuletzt wieder entflammt. Nun bleiben Sonderzölle auf europäischen Stahl und Aluminium für die USA aber vorerst ausgesetzt. In einem Jahr müssen Exporteure allerdings erneut zittern.

Von Redaktion Table

News

Ein Energierat, viele Krisen

Europas Energieminister haben mehrere Notverordnungen aus der Energiekrise verlängert. Am Rande des Treffens flammte ein Konflikt auf: Für die Energiepolitik nach 2030 wollen elf Staaten um Frankreich ein reines Erneuerbarenziel in der EU-Gesetzgebung abschaffen.

Von Manuel Berkel

News

Gentechnik: Bewegung im Rat

Am Donnerstag soll der Ausschuss der Ständigen Vertreter über den Kommissionsvorschlag für eine Lockerung des EU-Gentechnikrechts abstimmen. Befürworter hoffen auf ein neues Kräfteverhältnis im Rat.

Von Henrike Schirmacher

Elon Musk Changes Twitter Bird Logo To X In this photo illustration a X logo is displayed on a smartphone screen and a Twitter logo on a MacBook screen in Athens, Greece on July 24, 2023. Twitter unveils X logo to replace Larry the bird. Photo Illustration by Nikolas Kokovlis/NurPhoto Athens Greece PUBLICATIONxNOTxINxFRA Copyright: xNikolasxKokovlisx originalFilename: kokovlis-notitle230724_npVpY.jpg
News

DSA: Kommission leitet Verfahren gegen X ein

Die als Twitter groß gewordene Plattform X ist nach Auffassung der EU-Kommission ihren Pflichten aus dem Digital Services Act nicht ausreichend nachgekommen. Dies betrifft unter anderem illegale Inhalte.

Von Falk Steiner

News

Kommission mahnt EU-Staaten zu mehr Klimaschutz

Mit ihren nationalen Klimazielen werden die EU-Staaten bis 2030 nur 51 statt der vereinbarten 55 Prozent an Treibhausgasen einsparen. Das schreibt die Kommission in ihrer Bewertung der Entwürfe der Nationalen Energie- und Klimapläne (NECP). Auch an Deutschland gibt es Kritik.

Von Manuel Berkel