Neue Koalition: Österreichs Pläne für Europa
Die Parteien hatten erfolglos nach der Nationalratswahl im Herbst verhandelt. Jetzt, nach dem Scheitern der ÖVP-FPÖ-Koalition, finden sie zusammen. Was sie für Europa planen.
Von Okan Bellikli
Die Parteien hatten erfolglos nach der Nationalratswahl im Herbst verhandelt. Jetzt, nach dem Scheitern der ÖVP-FPÖ-Koalition, finden sie zusammen. Was sie für Europa planen.
Von Okan Bellikli
Am Dienstag beginnt in Brüssel der „Strategische Dialog“ zur Stahlindustrie. Im Vorfeld trafen sich auf Einladung Frankreichs Vertreter von vierzehn Mitgliedstaaten. Einige von ihnen haben konkrete Forderungen an die Kommission.
Von Alex Veit
The "Strategic Dialogue" on the steel industry begins in Brussels on Tuesday. Representatives from fourteen member states met in advance at the invitation of France. Some of them have specific demands for the Commission.
Von Alex Veit
Eine Woche vor dem Sondergipfel zeichnen sich die Konturen des Maßnahmenpakets ab, das die EU-Staats- und Regierungschefs auf den Weg bringen wollen.
Von Till Hoppe
Die Kommission hat zwei Omnibus-Gesetze vorgeschlagen: Zum einen soll es Erleichterungen geben beim Lieferkettengesetz, der Nachhaltigkeitsberichterstattung und dem CO₂-Grenzausgleich (CBAM). Zum anderen sollen Garantien 50 Milliarden Euro an Investitionen anschieben, beim Invest-EU-Fonds soll Bürokratie abgebaut werden.
Von Marc Winkelmann
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen ist zu einem zweitägigen Besuch in Neu-Delhi. Gemeinsam mit ihren Kommissionskollegen wird sie für intensivierte Verhandlungen für ein Freihandelsabkommen werben.
Von Emily Kossak
Beim außerordentlichen EU-Gipfel vom 6. März wird die Kommission den Staats- und Regierungschefs einen Vorschlag für ein Instrument zur Förderung europäischer Verteidigungskapazitäten unterbreiten.
Von Marc Winkelmann
Friedrich Merz sucht zügig den Kontakt zu Frankreichs Präsident Emmanuel Macron: Seine erste Reise nach der Wahl führt ihn nach Paris.
Von Redaktion Table
Noch sind die Bedingungen nicht bis zum letzten Buchstaben ausdefiniert, doch der öffentlich gewordene Vertragsentwurf des Deals zwischen den USA und der Ukraine über einen Investitions- und Wiederaufbaufonds lässt Selenskyj gut dastehen.
Von Viktor Funk
Die Staatsanwaltschaft in Rumänien wirft dem rechtsextremen und kremlfreundlichen Ex-Präsidentschaftskandidaten Călin Georgescu Angriffe auf die verfassungsmäßige Ordnung vor. Zudem gab es zahlreiche Hausdurchsuchungen.
Von Redaktion Table