
Eine aktuelle Umfrage zeigt, welche Normen aus Sicht von Unternehmen für die Transformation wichtig sind – und welche Unternehmen das Thema besonders beschäftigt.
Von Nicolas Heronymus
Beim Einkauf legen immer mehr Konsumenten Wert auf Nachhaltigkeit. Das zeigt eine neue Studie des Handelsverbands Deutschland. Kriterien wie die Langlebigkeit und Qualität der Produkte gewinnen zunehmend an Bedeutung.
Von Amelie Guenther
Fortschritte bei der Batterietechnik machen es einer Studie zufolge schon in naher Zukunft möglich, die Kosten für E-Trucks signifikant zu senken. Nun sollen schnell Produktionskapazitäten geschaffen werden, fordern Experten.
Von Carsten Hübner
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine sollten schnell schwimmende LNG-Terminals an den deutschen Küsten geschaffen werden, um eine Versorgungskrise abzuwenden. Das LNG-Beschleunigungsgesetz, das eigens zu diesem Zweck beschlossen wurde, verstößt möglichweise gegen geltendes internationales Recht und soll daher überprüft werden.
Von Carsten Hübner
BDI-Präsident Siegfried Russwurm ist für die Dekarbonisierung und die Einhaltung der Menschenrechte, sagt er. Zugleich kritisiert er die damit verbundene Regulierung oft mit drastischen Worten. Die Bundesregierung nimmt seine Kritik an, wie beim „Tag der deutschen Industrie“ zu sehen war.
Von Alex Veit
Im brandenburgischen Guben soll ein zentrales Projekt der Energie- und Verkehrswende entstehen. Doch es mehren sich Zweifel, ob das Start-up Rock Tech Lithium eine nachhaltige Lieferkette aufbauen kann.
Von Redaktion Table
Die E-Commerce-Plattform der Otto Group will Anreize für den Verkauf nachhaltiger Waren schaffen und reduziert die Provisionen für externe Händler.
Von Leonie Düngefeld
Am 30. Juni findet die erste Runde der Parlamentswahlen in Frankreich statt. Die Debatten drehen sich vor allem um die öffentlichen Finanzen und die Rentenreform. Die soziale und ökologische Transformation der Wirtschaft wird hingegen nur mit Blick auf Energieversorgung diskutiert.
Von Claire Stam