
Helena Melnikov: Mit Skepsis über Sorgfaltspflichten zur DIHK
Anfang 2025 übernimmt Helena Melnikov die Hauptgeschäftsführung der Deutschen Industrie- und Handelskammer. Ihr Talent zur Vernetzung wird ihr in ihrem neuen Job nutzen.
Von Alex Veit
Anfang 2025 übernimmt Helena Melnikov die Hauptgeschäftsführung der Deutschen Industrie- und Handelskammer. Ihr Talent zur Vernetzung wird ihr in ihrem neuen Job nutzen.
Von Alex Veit
Michael Windfuhr, Vizedirektor des Deutschen Instituts für Menschenrechte, im Gespräch mit Caspar Dohmen über die Folgen einer Aussetzung des deutschen Lieferkettengesetzes für Unternehmen, die globale Bedeutung der EU-Regulierung und die Fortschritte bei den Nationalen Aktionsplänen für Wirtschaft und Menschenrechte.
Von Caspar Dohmen
Die EU-Mitgliedstaaten haben im Umweltrat ihre Position zur Überarbeitung der Abfallrahmenrichtlinie verabschiedet. Darin bestätigen sie die Ziele der EU-Kommission, Lebensmittelabfälle zu reduzieren.
Von Leonie Düngefeld
Als Präsident des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) hat sich Torsten Safarik für die Umsetzung des deutschen Lieferkettengesetzes engagiert. Nach fünf Jahren verlässt er nun die Behörde.
Von Caspar Dohmen
Das Bundesumweltministerium hat auf Anfrage von Table.Briefings Kritik an der geplanten Abfallende-Verordnung zurückgewiesen. Die getroffene Auswahl sei umweltpolitisch geboten.
Von Nicolas Heronymus
Deutschland hat das ILO-Übereinkommen Nr. 184 ratifiziert. Es regelt erstmals international Mindeststandards für Arbeitende in der Landwirtschaft. Auch in Deutschland gibt es Missstände unter den knapp eine Million Beschäftigten in der Landwirtschaft.
Von Caspar Dohmen
Allein Innovationen voranzutreiben, ist für KMU laut einem neuen Gutachten unzureichend für die erfolgreiche Umstellung auf zirkuläres Wirtschaften. Firmen müssten auch mehr Risiken eingehen, um sich zu verändern.
Von Nicolas Heronymus
Klimapolitik, die nicht sozial ausgewogen ist, stößt nicht auf Akzeptanz. Der neue Thinktank „KlimaSozial“ und verschiedene zivilgesellschaftliche Organisationen haben darum Forderungen für eine gerechtere Klimapolitik vorgelegt.
Von Malte Kreutzfeldt
Die Universität Paderborn will das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus rücken. Mit dem neuen Forschungszentrum „PARSEC“ will sie ihre Expertise in diesem Bereich bündeln und Akteure bei der Transformation wissenschaftlich begleiten.
Von Amelie Guenther