CSRD: SPD-Berichterstatter fordert „breite Auswahl an Prüfern“
Der SPD-Berichterstatter möchte auch technische Sachverständige zulassen – die Regierung hatte das zuvor abgelehnt
Von Marc Winkelmann
Der SPD-Berichterstatter möchte auch technische Sachverständige zulassen – die Regierung hatte das zuvor abgelehnt
Von Marc Winkelmann
Unternehmen, die sich für soziale und ökologische Nachhaltigkeit engagieren, haben zufriedenere Mitarbeiter und mehr Erfolg – das zeigt eine neue repräsentative Studie. Das Führungsklima spiele eine entscheidende Rolle.
Von Amelie Guenther
Fernwärme kann eine Schlüsselrolle bei der dekarbonisierten Wärmeversorgung besonders in Städten spielen, wie eine neue Studie zeigt. Momentan fehle es aber an öffentlicher Förderung, sagt der Deutsche Städte- und Gemeindebund.
Von Carsten Hübner
CO₂-Einsparungen in Europa könnten zu mehr Emissionen in anderen Ländern führen, so eine Analyse der Universität Groningen. Eine weitere Studie zeigt, dass sechs der neun planetaren Grenzen überschritten sind.
Von Carsten Hübner
Die Mitglieder der Vereinten Nationen haben sich auf einen umfangreichen Zukunftspakt geeinigt. IDOS-Direktorin Anna-Katharina Hornidge zieht eine gemischte Bilanz und hofft, dass auf der Hamburg Sustainability Conference vieles konkreter wird.
Von Marc Winkelmann
Der Sozialunternehmer Andreas Heinecke hat neue Ansätze für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt getestet. Im Interview mit Leonie Düngefeld erklärt er, warum viele Firmen ihre Pflichten bislang nicht erfüllen.
Von Leonie Düngefeld
Die europäische Politik berücksichtige zu wenig, welche Bedeutung zirkuläre Wertschöpfungsprozesse im Globalen Süden haben, schreibt das Autorenduo von Germanwatch und INKOTA. Was es ihrer Meinung nach braucht, damit die Transformation gerecht wird.
Von Experts Table.Briefings
Beim Summit of the Future wollen die UN-Staaten die Umsetzung der SDGs beschleunigen. Doch insbesondere bei der Finanzierung dürfte es schwierig werden, zu einer Einigung zu kommen. Worum es im Detail geht.
Von Marc Winkelmann
Ein internationales Innovationsranking bescheinigt Deutschland einen Spitzenplatz in der Nachhaltigkeit. Besonders bei Kreislaufwirtschaft und Energietechnologien punktet es. Verbesserungspotenzial besteht dennoch.
Von Soren Maas