CSRD: EU-Kommission fordert Deutschland zur Umsetzung auf
Deutschland hat die Frist für die CSRD-Richtlinie gerissen – jetzt drängt die EU auf mehr Tempo. Die Regierung hingegen will lieber die Kriterien aufweichen.
Von Marc Winkelmann
Deutschland hat die Frist für die CSRD-Richtlinie gerissen – jetzt drängt die EU auf mehr Tempo. Die Regierung hingegen will lieber die Kriterien aufweichen.
Von Marc Winkelmann
NGOs fordern verbindliche Nachhaltigkeitskriterien für den neuen Fonds namens „Generationenkapital“, der im Rahmen des Rentenpakets II im Bundestag diskutiert wird. Im vorliegenden Gesetzentwurf fehle eine klare Regelung.
Von Carsten Hübner
Die Bundesregierung hat vor einem Jahr angekündigt, Sozialunternehmen umfangreich zu unterstützen. Bei der finanziellen Förderung hakt es allerdings noch.
Von Marc Winkelmann
Am Sonntag wählt Österreich einen neuen Nationalrat. Mit der Flutkatastrophe wurde die Klimapolitik präsenter, während andere Transformationsthemen nur am Rande vorkamen. An der ÖVP wird bei einer Regierungsbildung kaum ein Weg vorbeiführen.
Von Lukas Bayer
ESG-Kriterien gehören bei Kreditverhandlungen inzwischen zum Alltag. Unternehmen können davon profitieren – vor allem kleinere und mittlere Firmen haben aber häufig noch keine belastbaren Angaben zu ihren Nachhaltigkeitszielen.
Von Redaktion Table
Mandy Pastohr leitet seit Mitte August das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Ihre Ziele: beim Lieferkettengesetz den Aufwand für den Mittelstand reduzieren und die Behörde zu einem attraktiven Arbeitgeber machen.
Von Nicolas Heronymus
CO₂-Einsparungen in Europa könnten zu mehr Emissionen in anderen Ländern führen, so eine Analyse der Universität Groningen. Eine weitere Studie zeigt, dass sechs der neun planetaren Grenzen überschritten sind.
Von Carsten Hübner
Die Unionsfraktion im Bundestag möchte, dass die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie künftig vom Bundestag mitbeschlossen wird. Der Vorstoß ist ein weiterer, um das Parlament in der Nachhaltigkeitspolitik zu stärken.
Von Nicolas Heronymus
CO₂-Einsparungen in Europa könnten zu mehr Emissionen in anderen Ländern führen, so eine Analyse der Universität Groningen. Eine weitere Studie zeigt, dass sechs der neun planetaren Grenzen überschritten sind.
Von Carsten Hübner