EU-Taxonomie: Wie die Rüstungslobby Einfluss nimmt
Die europäische Rüstungsindustrie hat seit 2022 massiv für eine Aufnahme in die EU-Taxonomie lobbyiert. Das zeigt eine Recherche der taz und der NGO LobbyControl.
Von Leonie Düngefeld
Die europäische Rüstungsindustrie hat seit 2022 massiv für eine Aufnahme in die EU-Taxonomie lobbyiert. Das zeigt eine Recherche der taz und der NGO LobbyControl.
Von Leonie Düngefeld
Angesichts neuer Herausforderungen für die Wirtschaft fordert die Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände, entsprechende Kompetenzen in den Unternehmen zu fördern. Als Innovationstreiber käme ihnen dabei eine Schlüsselrolle zu.
Von Amelie Guenther
Bislang wirkt die Entwicklungszusammenarbeit oft wie die isolierte Nachhaltigkeitsabteilung Deutschlands, so unser Gastautor Janosch Jerman. Eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse, wie von Unternehmen verlangt, würde auch dem BMZ helfen.
Von Experts Table.Briefings
Der „Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung“ (Kenfo) wird das Generationenkapital der Rentenversicherung verwalten. Vorstandsvorsitzende Anja Mikus erklärt im Gespräch mit Okan Bellikli und Malte Kreutzfeldt die Anlagekriterien.
Von Okan Bellikli
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle hat seinen Rechenschaftsbericht zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz für 2023 vorgelegt. Deutlich wird: Die Behörde setzt auf einen präventiven Ansatz, agiert aktiv und verzeichnete keine Beschwerdeflut.
Von Caspar Dohmen
Bei der Vorstellung der Herbstprojektion hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck seine Unterstützung für das Lieferkettengesetz bekräftigt, sich zugleich aber erneut für eine Reduzierung von Berichtspflichten ausgesprochen.
Von Caspar Dohmen
Deutschland, Serbien und Sambia sind der Global Battery Alliance beigetreten. Serbien und Sambia wollen sich damit auch einen Platz in Europas Lieferketten für Batterien sichern. Der WWF fordert vom BMZ aktives Engagement.
Von Nicolas Heronymus
Notwendige Fähigkeiten für die Transformation sollen stärker in Studium und Lehre verankert werden. Unterstützt von Verbänden haben Hochschulen dafür Konzepte entwickelt und erste Ergebnisse vorgestellt.
Von Amelie Guenther
Bei der ersten Hamburg Sustainability Conference haben Vertreter aus Wirtschaft und Politik mehr als 15 Vereinbarungen getroffen. Es geht unter anderem um die Entwicklung von Standards für private Investitionen in Entwicklungsländern und eine Dekarbonisierung des Schiffsverkehrs.
Von Marc Winkelmann