China.Table

Analyse

Analyse

Solarstrom aus dem Weltall

China möchte bis Mitte des Jahrhunderts eine 1-Gigawatt-Solarenergiestation in den Orbit bringen. Die Gewinnung von Sonnenenergie im All galt lange als Science-Fiction. Doch rückt die Technologie durch die drohende Klimakatastrophe und Pekings wachsende Ambitionen im Weltraum nun in den Bereich des Möglichen. Erste Tests werden bereits dieses Jahr durchgeführt. Damit sind die Chinesen weiter als ihre internationalen Wettbewerber.

Von Frank Sieren

Analyse

Verlieren deutsche Zulieferer den Anschluss?

Die Automobilbranche befindet sich im Wandel hin zur Elektromobilität. Chinas Zulieferer konnten die Transformation nutzen – und werden für die deutsche Automobilindustrie immer wichtiger. Das erhöht den Innovationsdruck auf deutsche Unternehmen. Doch hierzulande gestaltet sich der Wandel schleppend.

Von Ning Wang

Analyse

Wie AutoX die Konkurrenz beim autonomen Fahren überholt

Das chinesische Start-up AutoX hat ein Video veröffentlicht, in dem eines seiner autonomen Robotertaxis vollständig fahrerlos den chinesischen Verkehr zur Rushhour meistert. Die Botschaft der spektakulären Testfahrt ist klar: Wer hier besteht, schafft es überall. Was ist das Geheimnis der chinesischen Technikfirma?

Von Frank Sieren

Analyse

Boss, Lidl und C&A weisen Vorwürfe der Zwangsarbeit von Uiguren zurück

Die Menschenrechtsorganisation ECCHR hatte beim Generalbundesanwalt in Karlsruhe Strafanzeige gegen mehrere deutsche Textilmarken und Händler gestellt. Der Vorwurf: Firmen wie Hugo Boss und Lidl sollen direkt oder indirekt von Zwangsarbeit von Uiguren in der chinesischen Region Xinjiang profitiert haben. Die Klage ist der Vorbote für steigenden Druck auf Firmen im Chinageschäft. Jetzt reagieren die Unternehmen.

Von Felix Lee

Botschafter Jan Hecker
Analyse

Zum Tod des deutschen Botschafters Jan Hecker

Jan Hecker war einer der engsten Vertrauten von Angela Merkel. Die Bundeskanzlerin schickte ihren außenpolitischen Chef-Berater bewusst nach Peking, damit Deutschland dort von einem erfahrenen und entscheidungsstarken Diplomaten vertreten wird. Nach wenigen Tagen im Amt ist Hecker nun überraschend gestorben.

Von Michael Radunski

Analyse

Chinas Tech-Riesen spenden für den „allgemeinen Wohlstand“ 

Alibaba, Tencent und andere große Konzerne sind ins Visier der Pekinger Regulatoren geraten. Mit milliardenschweren Spenden versuchen sie, die Gunst von Präsident Xi Jinping zurückzugewinnen. Der will mit einer großen Kampagne Wohlstand umverteilen. Einige Ökonomen warnen, dass er es zu weit treiben könnte.

Von Redaktion Table

Berlin Global Forum_13/11
Analyse

„Mit moralisierenden Belehrungen kommt kein Dialog zustande“

Michael Schaefer blickt auf viele Aspekte des deutsch-chinesischen Austauschs zurück: Er war sowohl deutscher Botschafter in Peking als auch Chef einer großen Stiftung in Deutschland. Im Interview mit dem China.Table erläutert er, warum der Dialog derzeit in einer Krise steckt – und welche Wege es aus der Sackgasse gibt. Schaefer gehörte zu den Initiatoren der „Zukunftsbrücke – Chinese-German Young Professional Campus“, die an diesem Wochenende ihr zehnjähriges Bestehen mit einer Veranstaltung in Berlin gefeiert hat. Mit Schaefer sprach Finn Mayer-Kuckuk.

Von

Analyse

Hinwendung zu China: US-Präsenz in Südkorea steht in Frage

Der Plan der USA, asiatische Militärstützpunkte zur Unterbringung von Flüchtlingen aus Afghanistan zu nutzen, hat für heftige Debatten in Südkorea gesorgt. Dabei geht es um die Frage, ob US-Truppen in dem Land generell noch zeitgemäß sind. China kommt die Debatte gelegen. Auch wegen der Situation mit Nordkorea blickt Seoul vermehrt nach Peking.

Von Frank Sieren

Analyse

Mit Bioplastik gegen die "weiße Verschmutzung"

China hat ein Plastikproblem. Überall liegt Müll herum, eine moderne Abfall- und Recyclingwirtschaft ist erst im Aufbau. Mit Bioplastik will Peking gegensteuern. Geplant sind gewaltige Produktionskapazitäten. Dabei ist der Nutzen von Biokunststoffen ohne industrielle Kompostierung begrenzt – und da fehlt es an Anlagen.

Von Christiane Kuehl

E-Auto BYD
Analyse

Chinas E-Autos hängen die Konkurrenz ab

Wenn kommende Woche in München die Automesse IAA beginnt, werden auch viele chinesische Hersteller vertreten sein. Die Zeiten, in denen sie belächelt wurden, sind längst vorbei. Die Angreifer sind frisch, jung und agil. Vor allem BYD greift mit durchdachten Konzepten die VW-Elektromodelle frontal an.

Von Redaktion Table