China

Analyse

Analyse

KI entschlüsselt antike Klassiker

Forscher aus China und den USA haben mithilfe Künstlicher Intelligenz antike chinesische Texte in einer Datenbank katalogisiert. Die Technologie hilft, Zehntausende vergessene Schriftzeichen zu identifizieren, um sie für heutige Leser verständlich zu machen. Der Aufwand lohnt sich. Sie macht chinesische Klassiker für Millionen erreichbar.

Von Frank Sieren

Analyse

"Merkels China-Politik ist eigentümlich veraltet"

Der Grünen-Politiker Reinhard Bütikofer ist von chinesischen Sanktionen betroffen und kritisiert die China-Politik der Bundesregierung. Die "Automobil-Außenpolitik" sei ebenso überholt wie die Vorstellung, mit Geduld einen Wandel erreichen zu können. Deutschland müsse die Illusion der eigenen Hilflosigkeit überwinden und die Herausforderung der neuen Rivalität annehmen. Mit Bütikofer sprach Felix Lee.

Von Felix Lee

Analyse

Peking will "Grüne Winterspiele" ausrichten

Mit klimaneutraler Stromversorgung, wieder verwendeten Sportstätten und vielen Elektroautos will Peking die Olympischen Winterspiele grün färben. Doch kann Olympia überhaupt nachhaltig sein? Im günstigen Fall kann es eine Modellwirkung geben.

Von Christiane Kuehl

Analyse

Tencent befürchtet Regulierung von Videospielen

Auch China diskutiert über die Folgen von dauerndem Spielen an Handys und Computern. Der Staat möchte die Jugend besser vor exzessiver Bildschirmzeit schützen – befindet sich aber in einem Dilemma, denn die Anbieter gehören zu den erfolgreichsten Technikfirmen des Landes.

Von

Analyse

Comac soll neue Macht am Himmel werden

Der Staatskonzern Comac will noch in diesem Jahr mit der Auslieferung von Chinas erster größerer Passagiermaschine beginnen. Airbus und Boeing, die seit Jahrzehnten über ein Duopol in der zivilen Luftfahrt verfügen, schauen genau auf den neuen Konkurrenten. Politische Spannungen zwischen Peking und Washington bereiten derweil der gesamten Branche Probleme.

Von Redaktion Table

Analyse

Emissionshandel: Brüssel und Peking vor neuen Konflikten

Sowohl in China als auch der EU ist der Emissionshandel (ETS) ein wichtiger Bestandteil der Klimapolitik. Nach einigen Jahren der "Geburtswehen" ist der Handel mit CO2-Zertifikaten in der Europäischen Union mittlerweile etabliert. Nun hat die Volksrepublik nachgezogen und ebenfalls ein Handelssystem gestartet. Doch es unterscheidet sich maßgeblich vom europäischen ETS. Haben beide Systeme in der Zukunft eine Chance auf Zusammenführung?

Von Redaktion Table

Analyse

Autozulieferer auf dem Vormarsch

Immer mehr führende Automobilzulieferer kommen aus China. Nun gehört zum ersten Mal ein chinesisches Unternehmen zu den Top 10 der weltweit umsatzstärksten Unternehmen: Weichai Power. Das schnelle Wachstum generierte der Zulieferer durch den Zukauf von deutschen, europäischen, aber auch von US-amerikanischen Unternehmen. Der Vorteil der chinesischen Zulieferer: Ihr Heimatmarkt ist der größte Wachstumsmarkt der Welt und noch lange nicht gesättigt. Doch auch beim Export legen sie kräftig zu.

Von Frank Sieren

Analyse

Nachhaltige Finanzanlagen: China anfällig für Greenwashing

Grün oder nicht? Diese Frage wird immer wichtiger. In der Finanzindustrie hängen davon inzwischen Entscheidungen über Milliardeninvestitionen ab. In China ist der Green-Finance-Sektor jedoch noch sehr intransparent. Es droht "Greenwashing", also die falsche Einordnung einer Geldanlage als nachhaltig.

Von Nico Beckert

Zhong Tianshi und Bao Shanju bei Olympia mit Mao-Brosche
Analyse

Olympia: Mao auf dem Podium

China verurteilt zwar die Politisierung der Olympischen Spiele. Staatliche Medien wettern aber zugleich gegen die Amerikaner oder loben ihre Athleten, wenn diese bei der Medaillenzeremonie Mao Zedong huldigen. Teilnehmer aus Hongkong und Taiwan werden von Nationalisten beschimpft. Doch der Zorn kann sich auch gegen erfolglose chinesische Sportler richten.

Von Marcel Grzanna

Analyse

Das Ende der „996“-Arbeitskultur?

Von neun Uhr morgens bis neun Uhr abends arbeiten, sechs Tage die Woche: Das ist die in China als „996“ bekannte Arbeitskultur der großen Tech-Konzerne. Doch 996 steht in der Kritik. Weil sowohl der Druck der Öffentlichkeit als auch von Regulatoren zunimmt, zeichnen sich jetzt Änderungen ab.

Von Redaktion Table