Table.Briefings

Analyse

Banner-Serie-100-Jahre-KP

KP kann Kapitalismus – die Ära Deng

Wer das heutige China verstehen will, muss Deng Xiaoping verstehen. Die Kluft zwischen Arm und Reich, wie eine kommunistische Partei sich in einem der kapitalistischsten Länder weltweit behaupten kann, die Wertekrise der Gesellschaft – all das hängt mit ihm zusammen.

Von Felix Lee

Investitionen in der EU fallen auf Zehnjahrestief

Fusionen und Übernahmen durch chinesische Unternehmen in der EU sind weiter rückläufig, wie aus einer gemeinsamen Studie des Forschungsinstituts Merics und der Rhodium Group hervorgeht. Zum Teil liegt das daran, dass der chinesische Staat bremst. Zukäufe im Ausland sind nicht mehr so erwünscht wie vor fünf Jahren. Doch die EU-Länder zeigen sich ihrerseits auch immer misstrauischer und fordern eine genauere Überprüfung der Deals. Die politische Großwetterlage tut das Ihrige, um Investoren abzuschrecken.

Von

Hackathon: Erst Achtsamkeit – dann Soziokratie

Hackathon, Tag Drei: Bei „Wir für Schule“ lernt man nicht allein, die Schule zu hacken, sondern auch die innere Ruhe, es nachhaltig und achtsam zu tun. Vera Kaltwassers atemübt das Rezept für ein gelassenes Lernen im digitalen Umfeld. Später stellten Hacker im Modul Good Practice Beispiele für Lösungen von Alltagsproblemen vor, von denen man lernen kann.

Von Redaktion Table

Digital-Kompetenz droht zu versiegen

Mit der Corona-Pandemie mussten Schulen, Schulträger und Kultusministerien digitale Unterrichtsformen ermöglichen. Viel wurde in den vergangenen eineinhalb Schuljahren in Bewegung gesetzt, doch der entscheidende Baustein für dauerhafte Nutzung fehlt noch.

Von Redaktion Table

Anti-Sanktionsgesetz: Für uns oder gegen uns

Das neue Gesetz gegen Strafmaßnahmen bringt ausländische Firmen in die Zwickmühle. Es drohen ihnen drastische Konsequenzen in der zweitgrößten Volkswirtschaft, wenn sie sich möglichen Sanktionen anschließen. Um die Risiken langfristig auszuschalten, müssten sie komplett unabhängige Wertschöpfungsketten schaffen. Das ist wirtschaftlich riskant. Doch das Worst-Case-Szenario bietet auch Chancen.

Von Marcel Grzanna

Bitcoin-Minen müssen reihenweise schließen

Der Bitcoin ist ein natürlicher Feind der möglichst lückenlosen chinesischen Finanzkontrollen. Nach dem Verbot von Krypto-Handelsplattformen vor vier Jahren wird nun auch den Minern in immer mehr Provinzen der Strom abgestellt. Nun fliehen viele Unternehmen aus der Volksrepublik und suchen nach neuen Standorten im Ausland.

Von Redaktion Table

3.500 Euro Coronagehalt – monatlich

Eine aktuelle Umfrage unter Europas Eltern kommt zu überraschenden Ergebnissen. Unter anderem gibt es große Unterschiede, wie viel Kompensation sich Mütter und Väter für ihren „Coronadienst“ beim Homeschooling wünschen. Spanien führt die Rangliste an. Deutsche Mütter und Väter sind bescheiden – und vergleichsweise gelassen.

Von Redaktion Table

Grüne Wolkenkratzer

Chinas Wolkenkratzer gehören zu den nachhaltigsten der Welt. Noch sind die Bauherren meist staatlich. Doch nun zwingt Peking, auch private Bauunternehmer höhere Nachhaltigkeitsstandards einzuhalten. Das wird Folgen haben, denn die weltweit meisten neuen Wolkenkratzer entstehen derzeit in China.

Von Frank Sieren

Nato: China eine "systemische Herausforderung"

Die Nato hat China entdeckt. Erstmals taucht die Volksrepublik in der Abschlusserklärung eines Gipfeltreffens auf. Darin wird Peking aufgefordert, mehr Transparenz über sein Waffenarsenal zu zeigen und seiner Verantwortung auf See, im Cyberspace und Weltraum gerecht zu werden. Nato-Generalsekretär Stoltenberg zeigt sich zufrieden, die 30 Staaten auf eine gemeinsame Linie gegenüber China gebracht zu haben. Doch hinter den Kulissen gibt es unterschiedliche Ansichten.

Von Amelie Richter