Table.Briefings

Analyse

„Das Schulsystem hat keinen Kopf“

Daniel Bialecki war Geschäftsführer der Lernplattform Scoyo. Er bedauert die Vorurteile und die toxische Lagerbildung, die unter denen herrscht, die Schule reformieren wollen. Der Berater hat einen Vorschlag, wie alle Beteiligten dem sehr sehr kranken Patienten Schule helfen könnten.

Von

Banner-Serie-100-Jahre-KP

"China wird immer mächtiger, aber die KP durchlebt Albträume"

In wenigen Tagen feiert die Kommunistische Partei Chinas ihr hundertjähriges Bestehen. Im Interview erklärt der Sinologe Klaus Mühlhahn die Erfolgsgeschichte, die lange Zeit keine war – und ihre Auswirkungen bis in die Gegenwart: Historische Brüche bestimmen weiterhin das Handeln der Führung um Xi Jinping. Mit Mühlhahn sprach Michael Radunski.

Von Michael Radunski

Didis trotziger Börsengang in New York

Didi ist Platzhirsch auf dem chinesischen Markt für Fahrdienste. Doch ausgerechnet vor seinem geplanten Börsengang nehmen die Behörden das Unternehmen in die Mangel. Trotzig baut Didi seine internationale Präsenz aus. Die Basis bleibt jedoch die Heimat. Hier will das Unternehmen von der zunehmenden Mobilität und Urbanisierung profitieren.

Von Ning Wang

Chinesischer Wüsten-Bordeaux

Chinas Weinanbau wächst, vor allem im westchinesischen Ningxia. Bis 2023 will China so viel Rebfläche haben wie das traditionelle Anbauland Deutschland. Die Weine gewinnen immer mehr internationale Preise. Das hat auch Auswirkungen auf die Exporteure in Europa: Je mehr China selbst anbaut, desto weniger müssen die Chinesen importieren. Schon 2020 wurde 25 Prozent weniger eingeführt, obwohl der Konsum fast gleichgeblieben ist. Für Deutschland gehört China zu den fünf wichtigsten Märkten.

Von Frank Sieren

Vorwurf der Zwangsarbeit auf Baustellen entlang der Seidenstraße

Die G7 will eine neue globale Infrastruktur-Initiative aufbauen. Die westlichen Staaten stellen dabei auch die Menschenrechte in die Fokus. Das soll zur Abgrenzung gegenüber China dienen. Denn Pekings Neue Seidenstraße basiert allzu oft auf der Ausbeutung chinesischer Arbeiter. Das Problem dabei: Billige Arbeitskräfte sind ein Wettbewerbsvorteil für China, den die G7-Initiative kaum aufholen kann.

Von Nico Beckert

"Niemand will in die Vor-Pandemie-Zeit zurück"

Gemeinsam mit Thüringen und Niedersachsen startet Brandenburg eine Schulcloud, die mit dem Hasso-Plattner-Institut entwickelt wurde. Im Interview mit Bildung.Table sagt die zuständige Bildungsministerin in Potsdam, Britta Ernst, die Cloud löse Datenschutzprobleme, die andere Bundesländer haben. Und Ernst verrät: Es haben schon einige Länder an ihrer Cloud Interesse bekundet.

Von Antje Sirleschtov

Tencent gegen Bytedance: Platzhirsch und Heimvorteil

Der Ton in Chinas hart umkämpftem Technologiesektor wird rauer. Das Ringen um Dominanz und Pluralismus in der chinesischen Netzwelt verlagert sich auf die Unternehmensebene — die Konflikte zwischen Bytedance und dem Internetgiganten Tencent sind ein beispielhaftes Lehrstück für die Verteilungskämpfe.

Von Christiane Kuehl

Games in die Klassenzimmer

Game-based Learning und Gamification sind die Buzzwords des spielerischen Unterrichts. Dahinter steckt mehr als Vokabel-Software und Essays über Fortnite – Game-based Learning kann den kompletten Unterricht umkrempeln. Simon Hassemer lässt in seinem Unterricht fast nur noch spielen. Mit Blick auf die Zukunft schlagen Expert:innen warnende Töne an: Deutschlands Schüler:innen verpassen wichtige soziale und digitale Kompetenzen.

Von Enno Eidens

Banner-Serie-100-Jahre-KP

KP kann Kapitalismus – die Ära Deng

Wer das heutige China verstehen will, muss Deng Xiaoping verstehen. Die Kluft zwischen Arm und Reich, wie eine kommunistische Partei sich in einem der kapitalistischsten Länder weltweit behaupten kann, die Wertekrise der Gesellschaft – all das hängt mit ihm zusammen.

Von Felix Lee

"Schüler müssen zu Produzenten werden"

Sebastian Schmidt ist der bekannteste echte Lehrer, der auch auf Youtube Lernvideos veröffentlicht. Der Studienrat aus Bayern hat mit anderen den flipped classroom erfunden, das umgedrehte Klassenzimmer. Schüler:innen gucken seinen Input vor dem Unterricht. Doch nun hat Schmidt das Klassenzimmer noch mal vom Kopf auf die Füße gestellt. Ein Gespräch über die Erkundungsfreiheit von Schüler:innen

Von