Table.Briefings

Analyse

Sensetime verschiebt Börsengang

Die KI-Größe Sensetime ist von Sanktionen betroffen und muss daher seinen Börsengang auf unbestimmte Zeit verschieben. Das einstige Sensationsunternehmen hat durch die Lieferung von Überwachungsausrüstung seine Unschuld als Technik-Vorreiter verloren.

Von

Peking nimmt sich Macaus Casinos vor

Die Pandemie hat die Casino-Betreiber der Stadt hart getroffen. Nun startet Peking einen Crackdown gegen Geldwäsche und illegales Glücksspiel. Die chinesische Sonderverwaltungsregion soll sich grundlegend ändern.

Von Redaktion Table

TTDSG heizt Cookie-Streit an

Eigentlich sollte das neue TTDSG zu mehr Rechtssicherheit führen, doch nun geht der Streit um die Cookies erst richtig los: Verbraucherschützer verklagen deutsche Verlage und Google arbeitet weiter an der Abschaffung der Cookies.

Von Redaktion Table

Mehr Gas für den Winter

China hat seine Gasimporte stärker erhöht als erwartet. Trotz horrender Preise muss das Land weiter einkaufen. Der Winter steht bevor, und Gas und Kohle sind knapp. Weit mehr als die Hälfte der Gasimporte entfallen heute auf Flüssiggas – das China vor allem von geopolitischen Rivalen bezieht.

Von Christiane Kuehl

"Wir wollen eine Nio-Community schaffen"

Nio gilt in China als großes Versprechen der Mobilität der Zukunft. Doch die Marke will viel mehr: Sie sieht sich als globaler Spieler und wagt den Sprung nach Europa. Zhang Hui, Vice President von Nio Europe, erklärt im Gespräch mit Christian Domke Seidel, wie das funktionieren kann.

Von Redaktion Table

Französische EU-Ratspräsidentschaft: Ein „souveräneres“ Europa

Zum letzten Mal hatte Frankreich 2008 die EU-Präsidentschaft inne – damals noch unter Nicolas Sarkozy. Ab 1. Januar ist es wieder so weit. Nun hat Emmanuel Macron seine Visionen für die kommenden sechs Monate vorgestellt. Eine Zeit der Krise, wie er selbst sagt. Eine Krise der Unsicherheit aufgrund von Covid-19 und Migrationsproblemen.

Von Redaktion Table

Plattformökonomie: Kommission will Scheinselbstständigkeit bekämpfen

Online-Plattformen wie Uber und Deliveroo boomen, ihre Einnahmen haben sich in den letzten Jahren verfünffacht. Bei vielen Beschäftigten kommt davon aber wenig an: Sie kämpfen mit prekären Arbeitsbedingungen und mangelnder Transparenz von Algorithmen, die ihre Leistung bewerten. Die Europäische Kommission hat gestern ein Gesetz vorgestellt, das Abhilfe schaffen soll.

Von Jasmin Kohl

Gebäudeeffizienz: Zu wenig Spielraum für Nationalstaaten?

Die schlechte Energieeffizienz des Gebäudebestands macht den Sektor zum größten Energieverbraucher der EU. Das sorgt nicht nur für Energiearmut in vielen Regionen. Der Bereich ist auch für rund ein Drittel aller Treibhausgasemissionen verantwortlich. Mit der Neufassung der Gebäuderichtlinie will die EU den Problemen begegnen, doch vielen gehen die Vorgaben zu weit.

Von Timo Landenberger

Ratingfirmen halten Evergrande für insolvent

In Deutschland wäre der Insolvenzantrag spätestens jetzt unvermeidlich: Rund um den Globus warten Gläubiger von Evergrande vergeblich auf ihr Geld. Die Regierung bereitet hinter den Kulissen den Umbau des Konzerns vor.

Von Redaktion Table

China zieht die Schrauben für Litauen weiter an

Im beispiellosen Handelsstreit zwischen EU-Staat Litauen und China versucht Peking nun, Unternehmen aus weiteren EU-Staaten unter Druck zu setzen. Die EU will vermitteln, ein erstes Gesprächsangebot an die chinesische Zollbehörde blitzt Medienberichten zufolge aber ab. Kommt es nun zur WTO-Klage?

Von Amelie Richter