Table.Briefings

Analyse

Vorratsdatenspeicherung: Erneutes Nein des EuGH – mit großem Aber

Die seit Jahren umstrittene Vorratsdatenspeicherung von Verbindungsdaten für alle Anschlüsse und Ortsdaten aus dem Mobilfunk musste zum wiederholten Male vom Europäischen Gerichthof entschieden werden. Die EuGH-Richter konkretisierten weiter, warum eine allgemeine Vorratsdatenspeicherung unzulässig sei – zugleich öffneten sie aber einige große Schlupflöcher.

Von Falk Steiner

Digitalisierung verändert Schularchitektur

Digitalisierung verändert die Schularchitektur

Wer kennt es noch? Ein langer Schulflur, links und rechts die Klassenräume, irgendwo dazwischen der EDV-Raum. In der Schule von morgen – oder besser: von heute – hat diese Aufteilung nichts mehr zu suchen. Jeder Raum wird in der digitalen Schule zum Computerraum. Und auch der Klassenraum verschwindet – zumindest in der Utopie.

Von Lisa Winter

„Das wurde als Kontrollverlust erlebt"

Die Pandemie hat die Arbeit von Lehrkräften auf den Kopf gestellt. Ein Projekt der Fernuniversität Hagen erforscht, wie sie damit umgegangen sind. Im Interview gibt Projektmitarbeiterin Johanna Pangritz Einblicke in erste Ergebnisse und erklärt, warum Lehrende sich machtlos fühlten, Bildungsungleichheit abzubauen.

Von Niklas Prenzel

Digitalpakt Schule: Die Fristen laufen aus 

In Bayern liegt mehr als eine halbe Milliarde Euro Bundesgeld für den Digitalpakt Schule ungenutzt herum. Nun läuft die Zeit für die Anträge ab. Baden-Württembergs Schulträgern bleiben nur drei Wochen für 400 Millionen Euro. Experten und Abgeordnete raten zu einer Notmaßnahme.

Von

Lockdown in Shanghai

"Wir müssen jetzt alle Opfer bringen": Erfahrungsbericht aus Shanghai

Der Lockdown in Shanghai wurde auf unbestimmte Zeit verlängert. "Shanghais Straßen sind zum ersten Mal komplett menschenleer. Eine beängstigende Szenerie", sagt Zhang Xinran. Die 28-jährige Mitarbeiterin einer Werbeagentur berichtet von chaotischen Zuständen innerhalb der Wohnkomplexe, erklärt aber auch, dass die Bevölkerung weiter hinter der Zero-Covid-Politik der Regierung steht. China.Table gibt hier ihre Erfahrungen wider.

Von Redaktion Table

Chinas Medien schweigen zu Butscha

Die Gräueltaten von Butscha lösen in Deutschland und der EU starke Reaktionen aus. In der chinesischen Berichterstattung kommen sie dagegen fast nicht vor. Die Ereignisse gelten als Werk ukrainischer Propagandisten.

Von David Demes