Table.Briefings

Analyse

Kohlenstoffsenken: Agrarrat kritisiert Pläne der Kommission

Die Stärkung natürlicher Kohlenstoffsenken ist ein wichtiger Bestandteil der Bestrebungen zum Erreichen der EU-Klimaziele. Am Donnerstag nahm der Rat der Agrarminister die von der Kommission vorgeschlagene Neufassung der sogenannten LULUCF-Verordnung unter die Lupe. Dabei wurden etliche Bedenken deutlich.

Von Timo Landenberger

Frankreich: Die Unsicherheit wächst

Vor zwei Wochen galt Präsident Emmanuel Macron noch als klarer Favorit bei der Präsidentschaftswahl, aber nun zeichnet sich ab: Es wird knapp. Für eine Überraschung könnte Linksaußen Jean-Luc Mélenchon sorgen.

Von

Fünftes Sanktionspaket beendet Kohleimporte

Die EU-Staaten haben am Donnerstagabend wie angekündigt ein Embargo auf russische Kohle und weitere Güter beschlossen. Wenige Stunden zuvor hatte das Parlament noch gefordert, sofort die Einfuhr sämtlicher Brennstoffe zu beenden – inklusive Gas.

Von Manuel Berkel

EU-China-Gipfel: Die Fehler Brüssels

Der EU-China-Gipfel blieb weitgehend ohne Ergebnis. Doch wessen Schuld ist das? Expert:innen sehen die Ursache für das Scheitern auch in schlechter Vorbereitung der Gespräche. Die EU sei nicht auf die chinesischen Vorstellungen eingegangen. Die europäische China-Politik beruhe in Teilen auf Fehleinschätzungen.

Von

Liu He

Wird Vizepremier Liu zum Kandidat für höhere Aufgaben?

Vizepremierminister Liu He gilt als Vertrauter von Chinas Staatspräsident Xi Jinping und dessen oberster Wirtschaftsberatern. Der 70-jährige setzt auf mehr Marktwirtschaft und stärkere Internationalisierung und bewegt damit sogar ausländische Börsen. Der amtierende Premierminister Li Keqiang steht im Regen. Hat Xi womöglich noch Großes mit Liu vor?

Von Frank Sieren

„Die EU geht von falschen Annahmen aus“

Der EU-China-Gipfel blieb weitgehend ohne Ergebnis. Doch wessen Schuld ist das? Expert:innen sehen die Ursache für das Scheitern auch in schlechter Vorbereitung der Gespräche. Die EU sei nicht auf die chinesischen Vorstellungen eingegangen. Außerdem habe sie ihre Gesprächspartner durch eine abrupte Änderung der Tagesordnung vor den Kopf gestoßen. Viel der europäischen China-Politik beruhe generell auf Fehleinschätzungen.

Von

Spanien und Portugal: Iberische Ausnahme bei den Gaspreisen

Madrid und Lissabon schlagen Brüssel vor, den Gaspreis auf 30 Euro zu begrenzen, um den Strompreis zu halbieren. Dabei handelt es sich um eine befristete Sondermaßnahme für die beiden Länder, die nur schlecht an das europäische Energienetz angeschlossen und nicht auf russisches Gas angewiesen sind.

Von Isabel Cuesta Camacho

China Methan Emissionen Reisfelder

Rettung des Klimas: Methan rückt in den Fokus

China bekommt seine Methan-Emissionen nicht in den Griff. Vor allem im Kohlesektor des Landes werden enorme Mengen des Gases freigesetzt, das sich noch schädlicher auf das Klima auswirkt als CO2. Die Politik hat derzeit andere Prioritäten, als dagegen vorzugehen. Dabei könnten die Betriebe das Gas durch effizienteres Management sogar als zusätzliche Energiequelle nutzen.

Von Ning Wang

Null-Covid: Reiseprobleme und gestörte Lieferketten

Ausländische Firmen in China leiden zunehmend unter den harten Corona-Maßnahmen. Die Lieferketten sind gestört, die Logistik funktioniert nicht. Und vielerorts kommt niemand mehr zur Arbeit. Trotz aller Akzeptanz für den Kampf gegen Omikron fordern die Unternehmen mehr Transparenz und Planbarkeit.

Von Christiane Kuehl