Table.Briefings

Analyse

Hans Jürgen Kerkhoff: „Bei der CO2-Reduktion ist der Stahlsektor eine ’low hanging fruit’“

Hohe Energiepreise und ein möglicher Gaslieferstopp machen der Stahlindustrie zu schaffen. Das hat auch Auswirkungen auf die grüne Transformation, sagt Hans Jürgen Kerkhoff. Im Interview mit Manuel Berkel und Timo Landenberger spricht der Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl über die Umstellung der Produktion auf Wasserstoff, fordert von der Politik mehr Dynamik und eine Anpassung der Pläne zum Emissionshandel und Grenzausgleich.

Von Timo Landenberger

Lieferkettengesetz: Das Problem Xinjiang

Über die EU-Richtlinie für Sorgfaltspflichten wird noch verhandelt, das deutschen Lieferkettengesetz greift bereits ab kommendem Jahr. Besonders heikel wird es für betroffene Unternehmen, die auf Solarmodule, Elektrokomponenten oder Baumwolle aus der chinesischen Provinz Xinjiang angewiesen sind.

Von Marcel Grzanna

Scoolio will datensicher werden

Die als Datenkrake enttarnte Schul-App Scoolio startet eine neue Version, die dem Datenschutz entspricht. Aber sind Lernende unter 16 bereit, für Datensicherheit zu zahlen? Gründer Danny Roller lässt sich eine Hintertür offen.

Von

Schulleitern fehlt Qualifizierung 

Jede fünfte Schulleitung in Deutschland möchte ihren Job aufgeben, viele Posten bleiben unbesetzt. Die Anforderungen an den Beruf sind stetig gewachsen – die Qualifizierung jedoch nicht. Daher raten Experten zu strukturellen Änderungen.

Von Niklas Prenzel

Yutian Xinjiang Arbeiterin

Sorgfalt in der Lieferkette: Brennpunkt Xinjiang

Die Einführung des deutschen Lieferkettengesetzes im kommenden Jahr ist für die Unternehmen ein Blick in die Blackbox. Um Bußgelder in Millionenhöhe zu vermeiden, müssen Risiken in der Wertschöpfung bewertet und nach Dringlichkeit minimiert werden. Ganz oben auf den Listen: Zulieferer aus Xinjiang.

Von Marcel Grzanna

Dolmetschende Dissidenten

Der Twitter-Account "The Great Translation Movement" übersetzt Kommentare chinesischer Staatsmedien und Posts aus Social-Media-Kanälen ins Englische und andere Sprachen. Das anonyme Kollektiv will der Welt zeigen, wie verroht die öffentliche Meinung im streng zensierten China geworden ist. Peking fürchtet den Imageverlust im Ausland und wirft den Machern vor, eine Hexenjagd gegen Chinesen zu betreiben.

Von Fabian Peltsch

Flucht nach vorn: Pharmaindustrie will Medikamentenzugang verbessern

Ende 2022 will die EU-Kommission das europäische Arzneimittelrecht überarbeiten. Noch während der Konsultationen Ende 2021 sah die Pharmaindustrie keinen grundlegenden Verbesserungsbedarf. Doch nun ergreift sie die Flucht nach vorn und legt eigene Vorschläge vor, um den Zugang zu Arzneimitteln für Millionen von Patienten in der EU schneller und gerechter zu gestalten.

Von Eugenie Ankowitsch

ITRE-Kompromisse für ETS und CBAM

Am Mittwoch werden die Abgeordneten des ITRE-Ausschusses im EU-Parlament über die Kompromissvorschläge zum ETS und CBAM abstimmen. Unterstützt wird der Kompromiss von Konservativen, Sozialdemokraten und Liberalen – nicht aber von den Grünen.

Von Lukas Knigge

Liao Yiwu

„Deshalb fürchtet Chinas Führung die Wahrheit“

Liao Yiwu ist einer der renommiertesten chinesischen Schriftsteller. Wegen seiner kritischen Haltung gegenüber der chinesischen Regierung sind seine Werke in China verboten. Mit „Wuhan – Dokumentarroman“ hat er nun ein neues Buch vorgelegt. Im Gespräch mit Michael Radunski spricht Liao Yiwu über Corona und Wahrheit in China sowie über die Folgen für das Ausland.

Von Michael Radunski

Der Lockdown heizt die Inflation an

Der chinesische Wirtschaftsmotor stottert infolge der aktuellen Lockdowns. Und auch der Nachschub an Waren stockt, sowohl bei Vorprodukten als auch fertigen Gütern. Rund um den Globus drohen Ausfälle – und in Europa könnten sich die bestehenden Probleme erheblich verstärken.

Von