Table.Briefings

Analyse

Der lange Weg zum Pflichtfach Informatik

Bundeswirtschaftsminister Habeck will Programmieren zum Pflichtfach machen. Doch viele Kultusminister zaudern, auch die GEW ist skeptisch. Das BMBF kündigt Anpassungen bei der Strategie an.

Von Redaktion Table

„Wer einmal drin ist, kommt nicht mehr raus“

Der Energiecharta-Vertrag ermöglicht es ausländischen Investoren, Staaten zu verklagen – und hat deshalb viel Kritik auf sich gezogen. Ende vergangener Woche haben sich die 52 Vertragsstaaten im Grundsatz auf Reformen geeinigt. Michael De Boeck, Rechtsexperte am College of Europe in Brügge, erkennt im Interview mit Till Hoppe zumindest in einem Punkt einen echten Fortschritt.

Von Till Hoppe

Umweltrat: Späte Kompromisse zu Verbrenner-Aus, ETS und CBAM

Bis in die Nacht diskutierten die EU-Umwelt- und Klimaminister in Luxemburg über ihre gemeinsame Position zu einigen entscheidenden Gesetzesvorschlägen des Fit-for-55-Pakets. Um kurz nach 2 stand schließlich ein sogenannter Package-Deal, der den Mitgliedstaaten viel Kompromissbereitschaft abverlangte.

Von Lukas Knigge

Tschechischer EU-Ratsvorsitz: Was steht auf der China-Agenda?

Der Staffel-Stab der EU-Ratspräsidentschaft wird an Tschechien überreicht. Prag wird sich die kommenden sechs Monate indirekt mit China beschäftigen, wichtigster Punkt auf der Agenda ist und bleibt Russlands Krieg gegen die Ukraine. Das tschechische Außenministerium hat Peking bereits gewarnt: Das Verhältnis zu Moskau wird genau beobachtet. Litauen könnte mit dem (Noch-)16+1-Mitglied Tschechien auf mehr Rückenwind aus der EU hoffen.

Von Amelie Richter

Die Nato reagiert auf neue Bedrohungslage

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg kündigt vor dem Gipfel in Madrid die größte „Generalüberholung der Militärallianz“ seit dem Ende des Kalten Krieges an. Die Zahl der schnellen Eingreifkräfte soll drastisch erhöht werden. Geplant ist die Verabschiedung eines neuen strategischen Konzepts, in dem erstmals China erwähnt werden soll.

Von Stephan Israel

G7 China

G7- und Nato-Gipfel: Und immer wieder China

Die G7-Staaten wollen die Sanktionen gegen Russland verschärfen und bringen immer neue Vorschläge auf den Tisch. Nur: Ohne China sind sie weitgehend wirkungslos. Beim Nato-Gipfel in Madrid wird es ebenfalls um China gehen. Erstmals wird die Volksrepublik im richtungsweisenden Strategiekonzept des Verteidigungsbündnisses eine Rolle spielen.

Von Felix Lee

VW2

Mehrheit will klare Linie gegenüber Xinjiang

Das Thema Zwangsarbeit in Xinjiang rückt zunehmend in das Bewusstsein deutscher Konsumenten. Eine klare Mehrheit befürwortet ein Importverbot von entsprechenden Produkten. Die deutsche Öffentlichkeit unterstützt zudem die Schließung eines VW-Werks in Urumqi. Das ergab eine exklusive Umfrage des Marktforschungsinstituts Civey.

Von Marcel Grzanna