Table.Briefings

Analyse

Neue Datenregeln vertreiben westliche Apps

China ist der größte Internetmarkt der Welt. Doch für viele westliche Anbieter ist er verschlossen. In den vergangenen Monaten haben sich weitere Apps und Anbieter von Online-Diensten zurückgezogen. Die Zensur, neue Gesetze und Vorschriften sowie hohe Kosten gelten als Ursache.

Von Nico Beckert

Roboter sollen Retorten-Schweine in Masse produzieren

Chinesische Forscher haben ein Verfahren entwickelt, um per Roboter Schweine zu klonen. Sobald die Technik reif für die Massenproduktion ist, kann sich China von Importen unabhängiger machen. Damit könnte sich die Agrarwirtschaft des Landes auf einen High-Tech-Pfad begeben, der von den Vorstellungen in Europa weit abweicht.

Von Frank Sieren

Nordmazedonien: Bulgarien bleibt beim Veto

Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich intensiv darum bemüht, Sofia zur Aufgabe seiner Blockade von Beitrittsgesprächen mit Nordmazedonien zu bewegen. Finanzminister Wassilew erteilt der erhofften Lösung bis zum Gipfel am Donnerstag nun eine Absage.

Von Till Hoppe

Gasverbrauch in Deutschland

Das unbeliebte Gassparen

Seitdem Russland den Gasfluss drosselt, sucht die Politik nach Methoden, den Brennstoff zu ersetzen. Die Industrie will Kohlekraftwerke wieder anheizen und eigene Anlagen umstellen. Ökonomen sehen noch eine weitere Möglichkeit – doch die würde in die Produktion eingreifen.

Von Manuel Berkel

KI-Verordnung: Ein Berg von Änderungsanträgen

Die KI-Verordnung ist ein komplexes Regulierungswerk: Mit ihr soll der Einsatz bestimmter Klassen algorithmischer Systeme mit rechtlichen Leitplanken versehen werden. Die horizontale Regulierung beschäftigt derzeit Parlament und Rat. Nun liegt mit der ITRE-Stellungnahme eine zweite Meinung eines mitberatenden Ausschusses vor.

Von Falk Steiner

Kohle China Energiesicherheit

Kohle als riskante Brückentechnologie

Um die Energieversorgung sicherzustellen, baut China neue Kohlekraftwerke und weitet die Kohleproduktion massiv aus. Trotzdem gibt sich China klimafreundlich. Denn die Kraftwerke sollen als flexible Backups für erneuerbare Energien genutzt werden. Doch selbst wenn die Kraftwerke nur zeitweise betrieben werden, gefährdet Chinas Kohle-Abhängigkeit die Pariser Klimaziele.

Von Nico Beckert

EU-Kammer fordert Peking zu Grenzöffnung auf

Corona-Lockdowns und der Krieg in der Ukraine drücken auf die Bilanzen der europäischen Unternehmen in China. Die Stimmung sinkt in den Keller. Einige Firmen fragen sich bereits, wie sehr sie in Zukunft noch auf China setzen sollen. Die EU-Handelskammer appelliert deshalb eindringlich an die chinesischen Behörden, ihre Null-Covid-Strategie zu ändern und die Grenzen des Landes endlich wieder zu öffnen.

Von Redaktion Table

Letzte Hürden auf dem Weg zum Kandidatenstatus

Nach dem „Go“ der EU-Kommission scheint der Weg für die Ukraine beim EU-Gipfel am Donnerstag frei. Dänemark und die Niederlande haben ihre Bedenken zurückgestellt, Ungarn gilt jedoch weiter als Wackelkandidat. Außerdem ist da noch der „politische Knoten“ auf dem Westbalkan.

Von Eric Bonse

Emmanuel Macron verliert absolute Mehrheit

Der Präsident braucht in seiner zweiten Amtszeit zum Regieren Stimmen aus der Opposition. Das Linksbündnis Nupes macht ihm das Leben schwer, der Rassemblement National von Marine Le Pen erreichte ein historisch starkes Ergebnis.

Von

Chinas Wirtschaftswachstum

Ist das Wachstumsziel noch erreichbar?

China hält an seinem Ziel von fünfeinhalb Prozent Wachstum für dieses Jahr fest – obwohl der Premier es vor den großen Lockdowns festgesetzt hat. Westliche Analysten stufen ihre Vorhersagen daher längst herunter. Der Top-Ökonom Justin Lin hält den Zielwert jedoch weiterhin für realistisch.

Von