Table.Briefings

Analyse

Anteil chinesischer unternehmen an der weltweiten Produktion von Solaranlagen - Abhängigkeit der EU

Solar: Ende der Lieferengpässe in Sicht

Die anhaltenden Corona-Blockaden in chinesischen Häfen zeigen Europas Abhängigkeit von chinesischen Fotovoltaik-Modulen besonders deutlich auf. Bis Ende des Jahres geht die Branche aber von einer Entspannung aus.

Von Manuel Berkel

Macron muss um Mehrheit bangen

Das Bündnis von Frankreichs Präsident darf zwar auf die meisten Sitze in der Nationalversammlung hoffen. Eine eigene Mehrheit nach dem zweiten Wahlgang ist aber nicht gesichert. Das Linksbündnis um den Antikapitalisten Jean-Luc Mélenchon legt stark zu.

Von

China: Unterstützen Russland nicht materiell

Auf dem Shangri-La-Forum liefern sich China und die USA einen offenen Schlagabtausch: US-Verteidigungsminister Austin kritisiert Pekings zunehmende Provokationen, China droht mit Krieg. Zugleich betont Peking aber, Russland nicht aktiv im Krieg gegen die Ukraine unterstützt zu haben.

Von Redaktion Table

Datentransfer: Abkommen ins Ungewisse

Fast zwei Jahre nach dem Schrems-II-Urteil und dem Fall des Privacy Shield ist die Rechtslage für transatlantische Datentransfers weiter prekär. Unternehmen können kaum rechtssicher personenbezogene Daten aus der EU in die USA verbringen. Und eine tatsächliche, inhaltliche Einigung steht weiterhin in den Sternen. Dennoch gibt es etwas Hoffnung.

Von Falk Steiner

Shangri-La-Forum USA China Konfrontation

Offener Schlagabtausch in Singapur

Auf dem Shangri-La-Forum geht es zwischen China und den USA zur Sache: US-Verteidigungsminister Austin kritisiert Pekings zunehmende Provokationen, China droht mit Krieg.

Von Michael Radunski

Eine Geschichte aus zwei Städten

Verkehrte Welt: Während das normalerweise strengere Peking einen entspannten Semi-Lockdown macht und schon wieder lockert, setzen sich die Einschränkungen im eigentlich liberaleren Shanghai immer weiter fort. Nach einer kurzen Öffnung werden dort erneut zwei Millionen Menschen in den Lockdown geschickt.

Von Frank Sieren

Kritik am Chips Act regt sich

Mit großem Pomp hatte die EU-Kommission ihren Vorschlag zur Förderung der heimischen Halbleiterindustrie vorgestellt. Doch unter den Mitgliedstaaten regt sich Kritik: Kleinere Länder befürchten leer auszugehen, Regierungen und Experten zweifeln an der Praxistauglichkeit des geplanten Krisenmechanismus.

Von Till Hoppe

EU-Parlament fordert Kommission zu Zwangsarbeits-Verbot auf

In den USA soll die Einfuhr von Produkten, die in Xinjiang mit Zwangsarbeit hergestellt wurden, gesetzlich komplett unterbunden werden. Was dort dann nicht mehr importiert werden kann, landet auf dem EU-Markt, warnen Menschenrechtsorganisationen. Das Europaparlament hat seinen Vorschlag für ein Importverbot vorgelegt.

Von Amelie Richter

Ehrenrunde des ETS: Zwischen Enttäuschung und Hoffnung

Die ETS-Reform ist bei der ersten Lesung im EU-Parlament zunächst gescheitert. Im Umweltausschuss müssen nun frische Allianzen geschmiedet werden, die im Juli dann die erneute Abstimmung überstehen. Die Konfliktlinien bleiben zwar erst einmal die gleichen, doch neue Kompromisse könnten durchaus für mehr Zufriedenheit sorgen.

Von Lukas Knigge