Table.Briefings

Analyse

Viya

Zu viel Schein als Sein ist strafbar

Bilder von 25-Jährigen, die einen neuen Porsche fahren oder die teuersten Couture-Uhren tragen, waren auf Chinas Social-Media-Plattformen lange Normalität. Zur Schau stellen, was man hat und wer man ist, galt als Teil des chinesischen Traums. Konsum bot in China viele Möglichkeiten, die eigene Individualität zu zelebrieren. Doch das findet nun ein jähes Ende.

Von Ning Wang

Air China Luffahrt Rettungspaket

Flugbranche braucht Rettungspaket

Die Coronakrise hat auch Chinas Flugbranche zugesetzt. Sie steht jetzt vor neuen Herausforderungen: Hohe Treibstoffkosten, ein schwacher Yuan und Imageprobleme nach einem Flugzeugabsturz erschweren den Aufschwung. Ein staatliches Hilfspaket soll Abhilfe schaffen.

Von Christian Domke Seidel

Spanien eröffnet größte Wasserstoffanlage Europas

Die Kombination von guten Solar- und Windenergiestandorten macht Spanien zu einem wichtigen Baustein für Europas Wasserstoffstrategie. An einem Projekt im Nordwesten des Landes will sich auch Deutschland beteiligen.

Von Isabel Cuesta Camacho

Europas Datenpolitik: Ein Vorbild für den CBAM?

Der geplante Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) soll sicherstellen, dass nichteuropäische Anbieter vergleichbaren Regeln bei den CO2-Emissionen unterliegen wie hiesige Produzenten. Bislang ist unklar, wie das Instrument ausgestaltet werden kann, damit auch Unternehmen aus anderen Staaten hohe Klimaschutzstandards beachten. Dabei hat die EU ein ähnliches Problem in der Digitalpolitik bereits einmal gelöst.

Von Falk Steiner

„China ist weit von wirksamer CO2-Bepreisung entfernt“

Die Abstimmung des EU-Parlaments am Mittwoch über einen CO2-Grenzausgleich wurde verschoben. Das Vorhaben liegt aber auf Wiedervorlage — denn dieser Mechanismus soll Dumping von klimafeindlich hergestelltem Stahl verhindern. Der grüne Europapolitiker Michael Bloss erläutert im Gespräch mit Amelie Richter, warum die bewusste Verteuerung von Importen aus China auch fair sein kann.

Von Amelie Richter

Fidschi Wang Yi Pazifik

Missglückte Charme-Offensive im Pazifik

Außenminister Wang Yi tourt durch den Pazifik. Acht Inselstaaten in zehn Tagen. Sein Auftrag: Die Länder eng an Peking binden. Doch sein Vorhaben stößt auf überraschend viel Widerstand.

Von Michael Radunski

Woran die Blockchain-Strategie der EU krankt

Blockchains wurden einst so konzipiert, dass staatliche Eingriffe nicht möglich sind. Doch die EU will genau das tun und steht vor der großen Herausforderung, etwas zu regulieren, was sich kaum regulieren lässt. Vor allem bei der Verarbeitung personenbezogener Daten wird eine Lösung schwierig sein.

Von Redaktion Table

Mitgliedstaaten verschleppen Gasabkommen

Obwohl seit Monaten ein russisches Gasembargo droht, hat bisher erst eine Handvoll der EU-Staaten Solidaritätsvereinbarungen mit ihren Nachbarn abgeschlossen. Die Bundesregierung drängt derweil Frankreich und weitere Länder zu technischen Standards, die grenzüberschreitende Gasflüsse erleichtern würden.

Von Manuel Berkel

Asien Position zu China und Russland

Asien sucht in der Russland-Frage eigenständige Positionen

Während der Westen China und Russland scharf kritisiert, will sich die Mehrheit der asiatischen Länder in dem Machtdreieck zwischen Russland, China und dem Westen nicht auf eine Seite ziehen lassen. Das zeigen die gemeinsamen Erklärungen zwischen den USA und Pazifik-Staaten auf Joe Bidens erster Asienreise.

Von Frank Sieren