Table.Briefings

Analyse

Neuseeland-Deal: Handel wird nachhaltiger

Das neue Abkommen der EU mit Neuseeland soll neue Standards setzen und damit die Akzeptanz für den Freihandel in der Gesellschaft retten. Zugleich will von der Leyen damit geopolitisch ein Zeichen setzen.

Von Till Hoppe

Ukraine: Getreideexport laut UN nur über den Seeweg möglich

David Beasley, Direktor des Welternährungsprogramms, befürchtet eine humanitäre Katastrophe. Die Blockade der ukrainischen Häfen müsse schnellstmöglich beendet werden, um das Getreide aus dem Land zu holen, forderte er im EU-Parlament. Den Solidarity Lanes der EU erteilte er eine Absage.

Von Timo Landenberger

AI Act: Heißer Sommer garantiert

Bei den Beratungen zur KI-Verordnung (AI Act) haben sich die federführenden Ausschüsse LIBE und IMCO in gemeinsamer Sitzung beraten und dabei auch die Schattenberichterstatter aus anderen Ausschüssen um Nennung ihrer Schwerpunkte gebeten. Doch der Zeitplan ist sportlich – und dürfte die Kompromissfindung erschweren.

Von Falk Steiner

SHANGHAI, CHINA - APRIL 20: Visitors look at chips for cars at the Horizon Robotics booth during the 19th Shanghai International Automobile Industry Exhibition Auto Shanghai 2021 at National Exhibition and Convention Center Shanghai on April 20, 2021 in Shanghai, China. PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY Copyright: xVCGx CFP111326552976

Mit Schlüssellaboren an die Weltspitze

Schon lange arbeitet die chinesische Regierung an einer Strategie, Innovationen im Bereich Wissenschaft und Technologie zu fördern. Sogenannte Schlüssellabore sollen dazu beitragen, bei Spitzentechnologien weltweit führend zu werden.

Von Ning Wang

(220315) -- ROME, March 15, 2022 -- Yang Jiechi (1st L), a member of the Political Bureau of the Communist Party of Chin

Die USA umwerben China – während die EU schmollt

Während Washington auf vielen Ebenen den Kontakt zu China sucht, will Brüssel nicht so recht mit Peking reden. Selbst dann nicht, wenn der chinesische Sicherheitsberater oder der Verteidigungsminister schon zu anderen Gesprächen in Europa weilen. Die EU droht dadurch, den Anschluss zu verlieren. Selbst innerhalb Europas regt sich Unmut.

Von Frank Sieren

Unterschiedliche Interpretationen des Verbrenner-Aus

Nach dem Umweltrat waren sich die beteiligten Akteure alle ziemlich einig: Nach 2035 wird es keine Autos mehr geben, die noch CO2 ausstoßen – quasi eine Absage an E-Fuels und Hybride. Doch die Lesarten am Tag darauf gehen weit auseinander – die Reaktionen auch.

Von Lukas Knigge

Hongkong Corona Penny

Null-Covid: Kriminelle nutzen Abschottung Hongkongs

Für deutsche Firmen ist die Lage in Hongkong kaum noch tragbar. Neben dem repressiven Sicherheitsgesetz sind für sie die strengen Corona-Regeln ein großes Problem. Sie machen Geschäftsreisen fast unmöglich. Deswegen werden sie nun immer häufiger Opfer von Betrügereien. Ein Wirtschaftsanwalt berichtet.

Von Redaktion Table

Hongkong Jahrestag

Hongkong am Jahrestag: Peking-rot statt autonom

25 Jahre nach der Rückgabe Hongkongs an die Volksrepublik China ist die Zukunft der Stadt Peking-rot statt international gefärbt. Der neue Regierungschef John Lee setzt auf ein Kabinett, das keinen Zweifel daran lässt, dass die Metropole auf das zugesagte "hohe Maß an Autonomie" endgültig verzichten wird.

Von Marcel Grzanna

G7- und Nato-Gipfel: Und immer wieder China

Die G7-Staaten wollen die Sanktionen gegen Russland verschärfen und bringen immer neue Vorschläge auf den Tisch. Nur: Ohne China sind sie weitgehend wirkungslos. Beim Nato-Gipfel in Madrid wird es ebenfalls um China gehen. Erstmals wird die Volksrepublik im richtungsweisenden Strategiekonzept des Verteidigungsbündnisses eine Rolle spielen.

Von Redaktion Table