Table.Briefings

Analyse

Meloni sichert Unterstützung für NATO und Ukraine zu

Die Chefin der rechtsgerichteten Partei Fratelli d’Italia ist als Ministerpräsidentin vereidigt worden. Sie bezeichnet sich als pro-europäisch und pro-westlich – koaliert aber mit den pro-russischen Salvini und Berlusconi. Melonis erste große Herausforderungen sind nun Energiekrise und Inflation.

Von Redaktion Table

Droht ein neuer Engpass bei der Getreideversorgung?

Der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat weiterhin schwerwiegende Auswirkungen auf die globale Versorgung mit Lebensmitteln. Nachdem die Situation zuletzt abgemildert werden konnte, droht nun erneut eine Verschärfung der Lage. Darunter die Fortsetzung der Seeblockade.

Von Timo Landenberger

Der deutsch-französische Motor stottert noch

Bundeskanzler Olaf Scholz und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron haben am Mittwoch in Paris versucht, die Eiszeit in den gegenseitigen Beziehungen zu beenden und Differenzen beizulegen. Die Bilanz ist zwiespältig: Nach protokollarischen Differenzen betonten beide Seiten den Erfolg.

Von

Kommissionsvorschlag gegen dicke Luft und dreckiges Wasser

Grenzwerte für Luftschadstoffe sollen bis 2030 halbiert werden. 25 neue Substanzen sollen in eine Liste der gefährlichsten Wasserverschmutzer aufgenommen werden. Die Hersteller sollen für Rückstände von Arzneimitteln und Kosmetika in den Abwässern zur Rechenschaft gezogen werden.

Von Markus Grabitz

Nov. 30, 2015 - Le Bourget, France - Chinese President Xi Jinping addresses the plenary session of t

Xis dritte Amtszeit: Klima wichtig, Wachstum wichtiger

Chinas Präsident Xi Jinping steht vor einer dritten Amtszeit als Staatschef. Unter ihm ist Klimapolitik im Land mit dem größten Co2-Ausstoß wichtig geworden. Die Emissionen wurden gedrosselt, Erneuerbare stark ausgebaut. Doch Fachleute bezweifeln, dass die grüne Transformation künftig schneller vorangetrieben wird. Zu stark sind Wachstumszwang und Kohle-Lobby, zu dominant die internen und internationalen Krisen.

Von Nico Beckert

September 7, 2021, Porto Velho, Rondonia, Brazil: Burning of the Amazon Forest, in the city of Porto Velho, in the state

Brasilien: Wahl entscheidend für das Weltklima

Der Ausgang der Wahl in Brasilien wird für den globalen Klimaschutz einen entscheidenden Unterschied machen. Gewinnt der Amtsinhaber Jair Bolsonaro, fürchten Wissenschaftler die endgültige Zerstörung des Amazonas-Regenwalds. Aber auch der Herausforderer Luis Inácio Lula da Silva wird es beim Waldschutz nicht leicht haben. Und obwohl die Klimafrage für ihn "Priorität hat", setzt auch Lula auf mehr brasilianisches Öl.

Von Daniela Chiaretti

Hongkong Normalität nach Covid

Hongkong sucht den Weg zurück in die Normalität 

Die chinesische Sonderverwaltungsregion hat die Corona-Quarantäne bei der Einreise abgeschafft. Hongkonger, die lange nicht reisen konnten, freuen sich über die Öffnung. Die Wirtschaft feiert die Freigabe, fordert aber die Abschaffung weiterer Einschränkungen.

Von Redaktion Table

Cosco Einstieg Hamburger Hafen

Cosco-Einstieg wird für Scholz politisch teuer

Gegen alle Widerstände hat Scholz den Hafen-Deal mit Cosco in Hamburg durchgepeitscht. Das kostet ihn erhebliches politisches Kapital in der Koalition und in den Ländern. Er hat damit sogar die in politischen Fragen sonst eher sich zurückhaltenden Sinologen der Stadt gegen sich aufgebracht. Wirtschaftsvertreter warnen derweil vor China-Bashing.

Von

Rat bremst bei der Gebäuderichtlinie

Das Notfallpaket zur Energiekrise wollen die Energieminister am 24. November beschließen. Für die nächsten Jahre möchten sie Wohngebäude weitgehend von schärferen Sanierungspflichten verschonen.

Von Manuel Berkel

Wie viel Klimaschutz kann der Wald?

Natürlicher CO2-Speicher, erneuerbare Energie- und Rohstoffquelle, Lebensraum unzähliger Arten: Laut verschiedenster EU-Gesetze muss der Wald eine Vielzahl an Funktionen erfüllen, um das Klima zu retten. Kann er das überhaupt? Experten haben Zweifel.

Von Timo Landenberger