Table.Briefings

Analyse

Cotonou 2.0 für EU-Afrika-Beziehungen nachrangig

Das Post-Cotonou-Abkommen zwischen der EU und den AKP-Staaten scheint weder in Europa noch in Afrika viele glühende Verfechter zu haben. Da wichtige Pfeiler des Vorgängerabkommens ausgegliedert wurden, bezweifeln Experten, dass das Abkommen für die zukünftigen Beziehungen der beiden Staatengruppen eine wichtige Rolle spielen wird.

Von Arne Schütte

Scholz' schwierige Friedensmission

Zwei Akzente hat Bundeskanzler Scholz auf seiner Reise nach Ostafrika gesetzt: alternative Energien und die Sicherheitspolitik. In Addis Abeba ging es vor allem um den Erhalt des Friedens in der Region. Bisherige Initiativen haben nur wenig gebracht.

Von Merga Yonas Bula

EU plant Sanktionen gegen chinesische Firmen

Das nächste Sanktionspaket der EU im Rahmen des Ukraine-Kriegs könnte China treffen. Mehrere chinesische Firmen sollen Russland Waffenbestandteile liefern — Brüssel könnte deshalb erstmals extraterritoriale Strafmaßnahmen verhängen. Die Mitgliedsstaaten müssen das allerdings einstimmig entscheiden. Peking warnt.

Von Amelie Richter

EU plant Sanktionen gegen chinesische Firmen

Das nächste Sanktionspaket der EU im Rahmen des Ukraine-Kriegs könnte China treffen. Mehrere chinesische Firmen sollen Russland Waffenbestandteile liefern — Brüssel könnte deshalb erstmals extraterritoriale Strafmaßnahmen verhängen. Die Mitgliedsstaaten müssen das allerdings einstimmig entscheiden. Peking warnt.

Von Redaktion Table

Verpackungen: Lobbyschlacht um Mehrwegziele

Die EU-Kommission will Ziele für die Wiederverwendung von Verpackungen vorgeben. Besonders im Take-Away-Sektor stößt dies auf enormen Widerstand: Ein neues Lobbybündnis fordert, die Verhandlungen pausieren zu lassen und besteht auf recycelbaren Einwegverpackungen. Auch die Abgeordneten sind über die Mehrwegquoten gespalten.

Von Leonie Düngefeld

Provisionsverbot ist nicht vom Tisch

Massive Interventionen der FDP und von Branchenlobbyisten haben das von der EU-Kommission geplante Provisionsverbot beim Verkauf von Finanzprodukten verhindert. Vorerst. Doch es zeichnet sich ab, nachdem in Deutschland auch die Bafin genauer hinschaut: Eine Beschränkung der bislang ungezügelten Praxis wird wohl kommen.

Von Horand Knaup

Temu-Screenshot

Temu: Rabattschlacht-App chinesischer Prägung

Temu, die Tochter der chinesischen Shopping-App Pinduoduo, kommt mit exzessiven Rabatten nach Europa. In den USA ist das Unternehmen seit seinem Start im Herbst 2022 ein Überraschungserfolg. Doch die Behörden kritisieren schlechte Arbeitsbedingungen und Produktfälschungen.

Von Fabian Peltsch

„China profitiert am meisten von den Russland-Sanktionen“

Die westlichen Sanktionen haben Putins Kriegsmaschine nicht stoppen können. Im Gegenteil: Der IWF sieht Russlands Wirtschaft wieder im Wachstum. Nicht zuletzt China hat die Lücken gefüllt. Ökonom Gabriel Felbermayr sagt im Gespräch mit Felix Lee, warum die Sanktionen dennoch wichtig sind.

Von Felix Lee