Table.Briefings

Analyse

Deutschlands kolonialer Fußabdruck in Tansania

Überraschende Töne aus dem Auswärtigen Amt: Das Wissen über die deutsche Kolonialzeit in Ostafrika sei auf deutscher und auf afrikanischer Seite gering. Ob diese Behauptung so zutrifft, hat Ramona Seitz in Tansania für Table.Media überprüft.

Von Redaktion Table

JETP in Südafrika auf der Kippe

Das Vorzeigeprojekt für eine Energiewende im globalen Süden gerät ins Stocken: Südafrika debattiert, seine Kohlekraftwerke länger als geplant laufen zu lassen. Denn das Land leidet unter Strommangel, Blackouts und einem ruinierten staatlichen Stromkonzern.

Von Bernhard Pötter

TM_China_Bewertung Geschaefte01

Maschinenbau verzeichnet weniger Aufträge

Der deutsche Maschinenbau in China zeigt sich zunehmend pessimistisch. Nach der Aufhebung der Corona-Maßnahmen hat sich der Zugang zu Rohstoffen zwar verbessert, doch es mangelt an Aufträgen. Die aktuelle Umfrage des Verbands der Maschinenbauer VDMA zeigt eine geringere Kapazitätsauslastung.

Von

HANGZHOU, CHINA - MARCH 16: Signs of ERNIE Bot and Baidu are seen on screens on March 16, 2023 in Hangzhou, Zhejiang Province of China. ERNIE Bot, a chatbot regarded as Chinese ChatGPT, is officially launched on March 16. PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY Copyright: xVCGx VCG111427482285

Warum Chinas KI-Träume platzen

Der Hype um ChatGPT hat auch chinesische Unternehmen erfasst. Doch die bisherigen KI-Sprachmodelle von Alibaba oder Baidu enttäuschen auf ganzer Linie. Ihr Rückstand auf die US-Konkurrenz soll bis zu drei Jahre betragen. Der Grund: Wegen der Technologieblockade der USA hat China kaum Zugriff auf leistungsstarke Chips.

Von Jörn Petring

wojciech_wiewiorowski_3

Wojciech Wiewiórowski: „Entscheidender Zeitpunkt für DSGVO“

Vor bald fünf Jahren endete die Übergangsfrist für die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Doch viele Fragen sind heute noch offen. Der Europäische Datenschutzbeauftragte Wojciech Wiewiórowski erklärt im Interview mit Falk Steiner, warum er glaubt, dass die Durchsetzung jetzt an einem entscheidenden Punkt angekommen ist.

Von Falk Steiner

CRMA: Beers Berichtsentwurf

Berichterstatterin Nicola Beer (Renew) veröffentlicht heute ihren Berichtsentwurf zum Critical Raw Materials Act. Ihre Änderungen zielen vor allem auf mehr Planungssicherheit und weniger Verwaltungsaufwand ab. Zudem will sie Recycling und Substitution strategischer Rohstoffe stärken.

Von Leonie Düngefeld

Peking übt Druck auf niederländische Journalistin aus

In den Niederlanden ist eine China-Expertin und Journalistin zur Zielscheibe einer Einschüchterungskampagne geworden, hinter der Peking vermutet wird. Behörden und Experten sind alarmiert. Gefordert wird eine klare Ansage in Richtung China.

Von Redaktion Table

„Niemand weiß, wo die rote Linie ist“

Wu Nai-teh beschäftigt sich seit 40 Jahren mit der Frage, was die taiwanische Identität ausmacht. Im Interview mit Fabian Peltsch erklärt der Politikwissenschaftler der Academia Sinica, warum die Regierung Taiwans sich eindeutiger für die Landesverteidigung einsetzen muss und mehr junge Chinesen vom Festland nach Taiwan kommen sollten.

Von Redaktion Table

14.05.2023, Bremen: Andreas Bovenschulte, Spitzenkandidat der SPD in Bremen, gibt im Wahllokal seine Stimme ab. Im Bundesland Bremen finden die 21. Wahl zur Bremischen Bürgerschaft sowie Kommunalwahlen in Bremen und Bremerhaven statt. Foto: Sina Schuldt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Bremer wählen anders

An diesem Sonntag war Wahltag in Bremen. Das Bremer Wahlsystem bietet – nicht erst seit seiner Reform – einige Besonderheiten. Bremer wählen mit dicken Wahlheften, können fünf Stimmen abgeben und wählen am selben Tag auf Bezirks-, Kommunal- und Landesebene. Nicht wählbar war in diesem Jahr die AfD, doch ihre Wähler hatten eine Alternative.

Von Enno Eidens

Interview mit Günter Bannas: Jeder ist sich selbst der Nächste

Er hat Kohl erlebt und Schröder politisch überlebt, er begleitete Merkel und schaut jetzt auf Scholz: Günter Bannas, lange Jahre FAZ-Büroleiter, gehört zu den Wenigen, die noch aus einer großen Erfahrung schöpfen. Im Interview spricht er über die politische Lage der Nation, neue Frontlinien zwischen den Parteien und einen Kanzler, den er sich anders wünschen würde.

Von Stefan Braun