Table.Briefings

Analyse

Achim Dercks_DIHK

„Vom Berufsschulpakt ist nicht viel zu sehen"

Eine Krise der dualen Berufsausbildung kann Achim Dercks nicht feststellen. Der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäftsführer macht Demografie und Corona dafür verantwortlich, dass Lehrstellen unbesetzt sind, während Jugendliche leer ausgehen. Auch junge Menschen ohne oder mit schlechtem Schulabschluss hätten bei Betrieben immer bessere Chancen.

Von Anna Parrisius

Die beste Schulsoftware Berlins 

Es ist schwer, die eine IT-Lösung für alle Schulen zu erfinden. In Berlin hat sich eine Schule ihr eigenes Tool gebaut, das Lehrern die Arbeit erleichtern und eine datengestützte Schulentwicklung vorantreiben soll – mithilfe von Wirtschaftsprüfern.

Von Niklas Prenzel

Bundeskabinett Berlin Scholz 21.06.2023, Germany, Berlin,Bundeskabinett, Bundeskanzler Olaf Scholz etwas Missgeklaunt bei der Klimaschutzgesetzgebung, draussen protestierte Greenpeace mit 5 Mitarbeitern, CHristian Lindner mit Handy am Texten, und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck in intensivem Dialog. , Bundesverteidigungsminister Boris Pistoris und Bundesinnenministerin Nancy Faeser im Gespraech, FDP Marco Buschmann im Gespraech, Am Kabinettstisch FDP Christian Lindner und Marco Buschmann, Bundesminster Volkr Wissing mit Bundesumweltmnisterin Steffi Lemke und Claudia Roth, CemOezdemir und Klara Geywitz, Robert Habeck, Annalena Baerbock und Marco Buschmann, Annalena Baerbockund Svenja Schulze, Berlin Berlin Germany *** Federa

Rheingold-Studie: Warum das Vertrauen in Politik und Medien sinkt

Eine heftig mit sich selbst ringende Regierung, eine um Aufmerksamkeit kämpfende Opposition, dazu Medien, die das alles aufgeregt begleiten – nach harten Wochen sehnen alle die Ferien herbei. Doch eine Studie des Rheingold-Instituts trübt die Stimmung: Viele Menschen im Land haben große Zukunftsängste und immer weniger Vertrauen in Politik und Medien.

Von Stefan Braun

RIO DE JANEIRO, RJ - 04.08.2016: AUTORIDADES DEBATEM ECONOMIA NA CASA RIO - President of the Getulio Vargas Foundation, Carlos Ivan Simonsen Leal, during the House River met on Thursday (04) world leaders who shared their views on the direction of the economy and new business formats during Beyond the Games Global Summit, an event sponsored by Inter-American Development Bank (IDB) and the Rio NegÛcios, in the auditorium FGV - Getulio Vargas Foundation in Rio de Janeiro. x1170280x PUBLICATIONxNOTxINxBRA Andr?xHorta

Rio de Janeiro RJ 04 08 2016 autoridades  Economia Na Casa Rio President of The Getulio Vargas Foundation Carlos Ivan Simonsen Leal during The House River Met ON Thursday 04 World Leaders Who Shared their Views ON The Direction of The Economy and New Business Formats during BEYOND The Games Global Summit to Event Sponsored by Inter American Development Bank IDB and The Rio  in The Auditorium  Getulio Vargas Foundation in Rio de Janeiro  PUBLICATIONxNOTxINxBRA Andr xHorta

Mercosur-Handel: „Wir sind Teil der westlichen Welt“

Carlos Ivan Simonsen Leal ist Präsident der Fundação Getulio Vargas, der renommiertesten Wirtschaftshochschule Brasiliens. Im Interview mit Caspar Dohmen und Till Hoppe spricht er über das Mercosur-Handelsabkommen, Zurückweisungen durch den Westen und den Großmächtekonflikt im Südchinesischen Meer.

Von Redaktion Table

China, Eindrücke aus dem experementellen Fusionsreaktor HL-2M Tokamak  CHENGDU, CHINA - DECEMBER 04: The China s nuclear fusion device HL-2M tokamak, nicknamed the Artificial Sun , achieves its first plasma discharge at the Southwestern Institute of Physics SWIP on December 4, 2020 in Chengdu, Sichuan Province of China. PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY Copyright: xVCGx CFP111309321247

Anwendung der Kernfusion rückt näher

China hat einen Weltrekord bei der Kernfusion erzielt: Forschern gelang es, eine hohe Plasmatemperatur für längere Zeit aufrechtzuerhalten. Die Fusion soll einmal wichtiger Baustein der chinesischen Energiepolitik sein.

Von Frank Sieren

Erster Offshore-Speicher für CO₂ geht in Betrieb

Während Deutschland seit Jahren über das Für und Wider der CO₂-Speicherung diskutiert, gilt die Technologie in China längst als Teil der Lösung im Kampf gegen den Klimawandel. Erstmals bauten nun staatliche Energiefirmen eine Offshore-Speicheranlage im Südchinesischen Meer.

Von Jörn Petring

Israels arabische Partner gehen auf Distanz

Die größte Militäroperation im Westjordanland seit der Zweiten Intifada beeinträchtigt das Verhältnis Israels zu seinen neuen arabischen Verbündeten. Gefährdet ist auch der Aufbau eines mit den Vereinigten Arabischen Emiraten vorangetriebenen regionalen Cyberverteidigungspakts.

Von Markus Bickel