Table.Briefings

Analyse

Tiefseebergbau: Warten auf die Wissenschaft

Rohstoffe in der Tiefsee wecken angesichts der materialintensiven Energiewende Begehrlichkeiten. Die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) hat noch immer kein Regelwerk für den Abbau vorgelegt. Immer mehr Staaten fordern deshalb ein Moratorium, bis die Wissenschaft Umweltfolgen erforscht hat. Doch das könnte noch Jahrzehnte dauern.

Von Leonie Düngefeld

Tinubu verordnet Nigeria eine Rosskur

Nigerias neuer Präsident schafft nicht nur die hohen Ölsubventionen ab. Er gibt auch den Wechselkurs der Landeswährung frei. Dabei geht er große politische Risiken ein.

Von Christian Hiller von Gaertringen

Afrika – ein Facebook-Kontinent

Afrikanische Medien entwickeln sich zwischen ausgewogenem Radio und aggressiven sozialen Medien. Wir haben mit dem Medienexperten Christoph Plate gesprochen: Wie soziale Medien in Afrika Gewalt fördern, was Sonnenscheinjournalismus bedeutet und warum viele Afrikaner russische Medien mögen.

Von Andreas Sieren

Trenner

„Die wissenschaftliche Politikberatung hat an Renommee gewonnen“

Lange Zeit galt Politikberatung eher als Betätigungsfeld für Wissenschaftler, die nicht mehr wussten, was sie in der Forschung Gutes leisten konnten, sagt der Schweizer Historiker Caspar Hirschi. Durch die Krisenkaskaden hat sich das Image jedoch verbessert. Und es gibt erste Weiterbildungsangebote.

Von Anne Brüning

Eigene Darstellung, basierend auf Zajontz, T. 2023. „Chinese globalism, African regionalisms and state spatial strategies: The intricacies of regionalising Africa’s railway renaissance“, in Zajontz, T., Carmody, P., Bagwandeen, M. und Leysens, A. (Hrsg.) Africa’s Railway Renaissance: The role and impact of China.

Eisenbahnrennen in Ostafrika

Kenia und Tansania liefern sich ein Wettrennen beim Ausbau ihrer Standard Gauge Railways (SGR). Dabei geht es nicht nur um effizienteren Gütertransport, sondern auch um die Vormachtstellung als ostafrikanisches Transport-Hub.

Von Arne Schütte

ISA-Verhandlungen: Noch keine Regeln für den Tiefseebergbau

Bis vergangenen Sonntag sollte die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) ein Regelwerk für den Abbau von Rohstoffen in der Tiefsee vorlegen. Diese Frist ist ergebnislos verstrichen. Die derzeitigen Verhandlungen drehen sich also vor allem darum, wie es ohne Regeln weitergeht. Immer mehr Staaten und die EU fordern ein Moratorium.

Von Leonie Düngefeld

Tesla bietet eine Prämie für die Werbung eines Neukunden.

Hersteller bieten ruinöse Rabatte für E-Autos

Auf Chinas Elektro-Automarkt ist ein brutaler Preiskampf ausgebrochen. Das dürfte vielen Anbietern schon bald zum Verhängnis werden. Ein „Waffenstillstand“ hat nicht einmal zwei Tage angehalten. Der US-Produzent Tesla lockt nun Neukunden mit einer Prämie, nachdem sich Firmengründer Elon Musk zuvor noch zu sozialistischen Grundwerten bekannt hatte.

Von Redaktion Table

230702 -- ROME, July 2, 2023 -- Qu Dongyu C receives congratulations after being re-elected as director-general of the United Nations Food and Agriculture Organization FAO in Rome, Italy, July 2, 2023. Qu Dongyu was re-elected as director-general of the FAO here on Sunday during the ongoing 43rd session of the FAO Conference.  ITALY-ROME-FAO-DIRECTOR-GENERAL-CHINA-QU DONGYU-RE-ELECTION JinxMamengni PUBLICATIONxNOTxINxCHN

Wie China die UN unterwandert

Durch starkes finanzielles und personelles Engagement baut China seinen Einfluss in den Organisationen der Vereinten Nationen aus. Es ist ein Weg, nationale Interessen durchzusetzen: Die Direktoren aus der Volksrepublik schachern chinesischen Unternehmen Aufträge zu, vertiefen die Zusammenarbeit mit ihrer Regierung und wollen das geltende Wertesystem umkrempeln.

Von Marcel Grzanna