Table.Briefings

Analyse

(Foto: Lara Freiburger/Naturland)

Neue Gentechnik: „Wir Landwirte tragen eine Mitverantwortung“

Anlässlich des am Donnerstag veröffentlichten Entwurf der EU-Kommission für ein neues Gentechnik-Gesetz beschreibt Naturland-Präsident Hubert Heigl seine eigene Meinung zu einer Landwirtschaft der Zukunft. Zu einer Bodenbewirtschaftung, die zehn Milliarden Menschen ernähren und zugleich die Artenvielfalt schützen muss. Die Antwort heiße auf gar keinen Fall Gentechnik. Heigl ist Vorstand Agrar des Bio-Spitzenverbands BÖLW.

Von Redaktion Table

Gernot Erler, MdB, SPD, Politik, Politiker, PortrŠt

SPD-Russlandexperte: „Es gab offenbar einen Kontrollverlust"

Sein Leben lang hat der Sozialdemokrat Gernot Erler, 79, für die deutsch-russische Verständigung gearbeitet. Erler, der Slawistik studiert hat, war Bundestagsabgeordneter, Staatsminister im AA und Russland-Beauftragter der Bundesregierung. Er erklärt, warum Putin nicht mehr auf Ratschläge hört, die Russen trotzdem immer noch hinter ihm stehen und warum die alte Dichotomie zwischen pro- und antiwestlich im Globalen Süden nicht mehr funktioniert.

Von Horand Knaup

TM_Climate_China_Emittent

Größter Emittent — China vertrödelt Methan-Strategie

China ist der weltweit größte Methan-Emittent. Das Land stößt fast doppelt so viel des Treibhausgases aus wie Indien und die USA. Die Regierung hat ihren bis Ende 2022 angekündigten Aktionsplan zur Reduktion der Methanemissionen noch immer nicht vorgelegt. Die Energie- und Nahrungsmittelsicherheit rangieren offenbar höher auf der Agenda Pekings.

Von Nico Beckert

TM_Climate_China_Emittent

Größter Emittent: China vertrödelt Methan-Strategie

China ist der weltweit größte Methan-Emittent. Das Land stößt fast doppelt so viel des Treibhausgases aus wie Indien und die USA. Die Regierung hat ihren bis Ende 2022 angekündigten Aktionsplan zur Reduktion der Methanemissionen noch immer nicht vorgelegt. Die Energie- und Nahrungsmittelsicherheit rangieren offenbar höher auf der Agenda Pekings.

Von Nico Beckert

March 13, 2019 - EUM20190313NAC04.J G.CIUDAD DE MEXIC, resident/ residente-Conferencia.- El residente de la Re ublica Mexicana, Andres Manuel Lo ez Obrador, durante su conferencia de rensa matutina este miercoles 13 de marzo de 2019 en la que, entre otros temas, abordo la construccion de la refineria de Dos Bocas, Tabasco, y la consulta ara enjuiciar a ex residentes. Foto: Agencia EL UNIVERSAL/Berenice Fregoso/AFBV. *** March 13 2019 EUM20190313NAC04 J G MEXIC CITY resident resident Conference The resident of the Mexican Republic Andres Manuel Lo ez Obrador during his morning press conference on Wednesday, March 13, 2019 in which among other issues addressed the construction of the Dos Bocas Tabasco refinery and the consultation to prosecute former residents Photo Agency EL UNIVERSAL Berenice Fregoso AFBV PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY - ZUMAu78_ 20190313_zaf_u78_009 Copyright: xPx

Mexiko: Weniger Klimapolitik, mehr Öl und Gas

Über Mexiko rollt eine weitere mörderische Hitzewelle hinweg. Aber die Regierung investiert Milliarden in fossile Energien. Klimapläne sind intransparent und ohne Ambitionen, Erneuerbare werden gebremst. Druck für mehr Öko-Energie kommt aus den USA und Kanada.

Von Redaktion Table

Unternehmensverantwortung: Eine Idee droht zu verpuffen

Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wollte die EU ein wichtiges Instrument zur Steuerung der Transformation der Wirtschaft schaffen. Die Richtlinie schreibt vor, dass Unternehmen in ihrem Geschäftsbericht über wichtige Nachhaltigkeitskennzahlen Auskunft geben müssen. Nun hat die EU konkretisiert, worüber Unternehmen genau berichten sollen. Der Vorschlag sorgt für Irritationen.

Von Redaktion Table

Neue Gentechnik: Gegner warnen vor Plänen der EU-Kommission

Die EU-Kommission will am Mittwoch ihren lange erwarteten Vorschlag zur Deregulierung des Gentechnikrechts vorlegen. Der vor zwei Wochen geleakte erste Entwurf deutet auf eine radikale Neuausrichtung hin. Verbraucherschützerinnen, landwirtschaftliche Produzenten sowie Agrarpolitiker von SPD und Grünen sind alarmiert.

Von Annette Bruhns