Table.Briefings

Analyse

Berlin, Die Linke - Lesen gegen das Vergessen Berlin Germany 10th May 2022. Lessen gegen das Vergessen Bebelplatz. Organised by Die Linke political party a series of readings are recited in order that we should not forget the lessons of the Nazi era. Gesine Lötzsch - Politician Die Linke Berlin Deutschland 10. Mai 2022. Lesen gegen das Vergessen Bebelplatz. Organisiert von der Partei Die Linke wird eine Reihe von Lesungen rezitiert, damit wir die Lehren aus der Nazizeit nicht vergessen.

Gesine Lötzsch: „Ich bekam schon Morddrohungen, Leute wollen mich verprügeln“

Gesine Lötzsch erlebt, dass es in der Politik immer gefährlicher wird, sich auf der Straße, nah an den Menschen zu zeigen. Ihrer Partei rät sie trotzdem dringend dazu, um nicht weiter zu schrumpfen. Dass sie sich aus dem Flügelstreit der Linken-Fraktion konsequent heraushält, macht sie eigentlich zur idealen Fraktionsvorsitzenden. Ob sie dazu bereit ist, verrät sie im Berlin.Table-Interview.

Von Daniel Schmidthäussler

Peking nimmt die Strategie gelassen auf

Wer einen verbalen Tobsuchtsanfall aus Peking befürchtet hat, kann sich beruhigen. Chinas Führung und die Medien reagieren maßvoll auf die deutsche China-Strategie. VW wagt eine originelle Interpretation im eigenen Sinne, der Kanzler sucht den Mittelweg. Wir haben die Reaktionen auf das Dokument zusammengestellt.

Von

Mikko-Huotari

„Die Strategie ist eine Wegmarke, kein Befreiungsschlag“

Der Direktor des China-Forschungsinstituts Merics, Mikko Huotari, bewertet im Interview mit Finn Mayer-Kuckuk die China-Strategie der Bundesregierung. Huotari sieht sie überwiegend positiv: Das Dokument definiert das Verhältnis der beiden Länder und zeigt einen Weg zum De-Risking. Huotari hegt aber Zweifel an der praktischen Umsetzung der Ideen.

Von Redaktion Table

Parlament will Kraftwerkskapazitäten dauerhaft vergüten

Zur Strommarktreform hatten sich die Berichterstatter vergangene Woche auf eine vorläufige Position geeinigt. Table.Media liegt der Text vor. Er zeigt Überraschungen für erneuerbare Energien, aber vor allem die Reformagenda für die nächsten drei Jahre.

Von Manuel Berkel

STICHWAHL ZUM LANDRAT IN SONNEBERG 25/06/2023 - Frankenblick: Die Stichwahl zum neuen Landrat des Landkreises Sonneberg am 25. Juni 2023 in Sonneberg Thüringen. Eine Wählerin in der Wahlkabine zur Stimmabgabe in der Meng-Hämm-ARENA. / _________________ *** STICHWAHL ZUM LANDRAT IN SONNEBERG 25 06 2023 Frankenblick The runoff election for the new district administrator of the Sonneberg district on June 25, 2023 in Sonneberg Thuringia A voter in the voting booth to vote in the Meng Hämm ARENA

FES-Studie: Gefordert ist Kommunikation auch jenseits von Kampagnen

Was könnte dazu beitragen, unentschlossene, träge, gestresste oder auch nur vergessliche Wähler wieder an die Wahlurne zu locken? Und wer sind die Gelegenheitswähler überhaupt? Das Meinungsforschungsinstitut hat sich die Klientel, die den Urnengang aus ganz unterschiedlichen Gründen verweigert, im Rahmen einer Studie genauer angeschaut.

Von Horand Knaup

Berlin, Deutschland, 06.06.2023: Zweiter Tag der Digitalmesse re:publica in der Arena und Festsaal Kreuzberg in Berlin-Treptow Pia Lamberty ist eine deutsche Sozialpsychologin, die zu Verschwörungsideologien forscht. Sie ist seit März 2021 Teil der Geschäftsführung der gemeinnützigen Organisation CeMAS  Center für Monitoring, Analyse und Strategie. *** Berlin, Germany, 06 06 2023 Second day of the digital fair re publica at the Arena and Festsaal Kreuzberg in Berlin Treptow Pia Lamberty is a German social psychologist who conducts research on conspiracy ideologies She has been part of the management team of the non-profit organization CeMAS - Center for Monitoring, Analysis and Strategy since March 2021 Bild: Imago/dts Nachrichtenagentur

Sozialpsychologin Pia Lamberty: „Rechte bedienen das Narrativ: Erst die Coronadiktatur, jetzt die des Klimas“

Pia Lamberty erklärt im Interview, warum das Etikett Protestwahl die AfD verharmlost, wie Rechtsextreme Krisen instrumentalisieren und, was in den Menschen vorgeht, die Verschwörungsideologen glauben. Die Sozialpsychologin und CeMAS-Geschäftsführerin, die rechtsextreme und verschwörungsideologische Strukturen erforscht, hält Wahlsiege der AfD bei Landtagswahlen 2024 für verhinderbar. Mit radikalen Eingeständnissen, einem Fokus aufs Lokale – und Geld aus der Staatskasse.

Von Franziska Klemenz

„Wenn wir die Verbindungen kappen, wird viel Wissen verloren gehen"

Die Universität Würzburg hat seit Dezember 2022 ein China Kompetenzzentrum, um Forschende zu Kooperationen mit China zu beraten. Geschäftsführer Hannes Gohli spricht im Interview über die Relevanz der Zusammenarbeit, neue Sorgen und wie der konkrete Weg für Wissenschaftler künftig aussehen kann.

Von Tim Gabel

Keine konkreten Angebote für Forschende

Die Bundesregierung blickt bei Wissenschaft und Forschung kritisch auf die zivil-militärische Fusion in China. Die Chinastrategie bleibt vage, vor allem mit Blick auf konkrete Maßnahmen oder Angebote für Forschende. Bei Zukunftsthemen wird China weiter als wichtiger Partner gesehen.

Von Tim Gabel

Menschenrechte „nicht relativierbar“

Die Bundesregierung erinnert die Volksrepublik daran, dass an den universellen Menschenrechten nicht zu rütteln ist. Das ist gut so. Ob es in der Umsetzung auch gelingt, steht auf einem anderen Blatt.

Von Marcel Grzanna