Table.Briefings

Analyse

Russische Politologin Schulmann über Putin: „Das System zerfällt“

Die russische Politikwissenschaftlerin Jekaterina Schulmann sieht das System Wladimir Putins in Bedrängnis: Die Repressionen nehmen zu, die Loyalität der Sicherheitsorgane wird mit Waffen und viel Geld erkauft. Westliche Staaten sollten mit Unzufriedenen in Putins innerem Zirkel reden, rät sie im Interview mit Viktor Funk.

Von Viktor Funk

TM_Europe_ErgebnisseSpanienWahl01

Vor den Wahlen in Spanien: Konservative bekennen sich nicht zu Vox

Die PP, die konservative Partei Spaniens, hat gute Chancen, die Parlamentswahl am Sonntag zu gewinnen. Für eine absolute Mehrheit der Sitze wird es aber wohl nicht reichen. Der mutmaßliche Wahlsieger Alberto Núñez Feijóo bringt Alternativen zu einer Koalition mit der rechtsextremen Vox ins Gespräch.

Von Isabel Cuesta Camacho

TM_China_Wirtschaftswachstum

Das Wachstum stabilisiert sich

Die chinesische Wirtschaft ist im zweiten Quartal langsamer gewachsen als erwartet. Die deutsche Industrie gibt die Hoffnung bereits auf, von einem China-Boom aus der Krise gezogen zu werden. China schwächelt jedoch auf hohem Niveau. Im Gesamtjahr will sich die Regierung auf jeden Fall auf die angepeilten fünf Prozent Wachstum kommen.

Von Jörn Petring

Nervöser Blick auf Russland nach Prigoschin-Aufstand

Wenige Wochen nach dem Wagner-Aufstand haben sich in Russland die Wogen geglättet, zumindest nach außen hin. Doch die langfristigen Folgen sind weiter unklar. China beobachtet die Lage aufmerksam und vielleicht sogar etwas nervös: Instabilität oder ein Systemzusammenbruch in dem befreundeten Nachbarstaat wären für Peking fatal.

Von Christiane Kuehl

Spaniens Ministerpräsident Pedro Sánchez beim NATO-Gipfel in Vilnius.

Sánchez’ Wahlkampf in Spanien: Opferrolle, Eigenlob und Oppositions-Bashing

Spanien wählt am 23. Juli. Der amtierende Ministerpräsident Pedro Sánchez’ versucht, sein beschädigtes Image wiederherzustellen. Er sieht sich vor allem als Opfer der „konservativen Medien und der wirtschaftlichen Rechten“. Umfragen sehen Oppositionsführer Alberto Núñez Feijóo in Führung, der jedoch die rechte Partei Vox brauchen könnte, um ins Amt zu kommen.

Von Isabel Cuesta Camacho

Von-der-Leyen-Koalition auf dem Prüfstand

Die Parteienfamilien von Christdemokraten, Sozialdemokraten und Liberalen haben maßgeblich dafür gesorgt, dass Ursula von der Leyen 2019 eine Mehrheit im Europaparlament bekam und Kommissionspräsidentin wurde. Seitdem sind vier Jahre vergangen. Die Gemeinsamkeiten in der sogenannten Von-der-Leyen-Koalition sind offenbar aufgebraucht.

Von Markus Grabitz

Doppelportrait (USE ONLY STEFFI & BRITTA)

Standpunkt des Progressiven Zentrums: Die Ampel muss neu starten

Die Beliebtheitswerte der Ampel-Koalition sind auf ein Allzeit-Tief gesunken. Wenn es der Anspruch der Regierungsparteien ist, die Allianz in eine weitere Legislatur zu tragen, braucht ihre Erzählung zur Halbzeit im September 2023 eine Rundum-Erneuerung. Und ein: Wir haben verstanden. Ein Gastbeitrag von Wolfgang Schroeder und Dominic Schwickert.

Von Experts Table.Briefings