Experiment mit Grenzen: Fliegende Windräder in Xinjiang
In Xinjiang hat China das erste Luftschiff-Windrad mit einem Megawatt Leistung getestet. Technisch visionär, bleibt es wirtschaftlich jedoch vorerst beim Experimentbetrieb.
Von Jörn Petring
In Xinjiang hat China das erste Luftschiff-Windrad mit einem Megawatt Leistung getestet. Technisch visionär, bleibt es wirtschaftlich jedoch vorerst beim Experimentbetrieb.
Von Jörn Petring
Die Fähigkeit, sich selbst zu regulieren, nimmt entscheidend Einfluss auf Wohlergehen und Bildungschancen eines Menschen. Um sie zu erlernen, sind Kitas als erster öffentlicher Bildungsort besonders wichtig. Was Experten von der Bildungssteuerung erwarten.
Von Anna Parrisius
Sachsens Bildungsminister Conrad Clemens (CDU) stellt diese Woche im Rahmen der Bildungsministerkonferenz die Ergebnisse der sächsischen Arbeitszeitstudie vor. Er plant ein freiwilliges Arbeitszeitkonto und schließt eine Pflicht-Vorgriffsstunde aus. Weitere Schritte sollen im November folgen.
Von Hannah Jäger
Die europäische Kunststoffindustrie steckt in einer wirtschaftlichen Krise – was die dringend notwendige Dekarbonisierung erschwert. Fachleute sehen jedoch Auswege.
Von Nicolas Heronymus
Um den chinesisch kontrollierten Tech-Produzenten Nexperia auf Druck der USA unter Kontrolle zu bringen, wendeten die Niederlande ein Notfallgesetz aus den 1950er-Jahren an. Die EU dürfte sich für ähnliche Fälle in der Zukunft rechtlich besser aufstellen.
Von Marcel Grzanna und Fabian Peltsch
Während Chinas neuester Flugzeugträger „Fujian“ seine ersten erfolgreichen Starts absolviert, wächst in Dalian der Rumpf eines vierten Trägers heran. Mit modernster Katapulttechnik und neuen Flugzeugen schließt China technologisch zum US-Militär auf – und sendet ein klares Signal im Indopazifik.
Von Andreas Landwehr
Eine stählerne Kapsel voller Server wird vor Shanghai ins Meer gelassen, gekühlt vom Ozean, angetrieben vom Wind. Doch die Technologie hinter Chinas erstem Unterwasser-Rechenzentrum hat ihre Grenzen.
Von Jörn Petring
Am 24. Oktober will der Rapporteur des EU-Parlaments seinen Bericht zum digitalen Euro vorlegen. Fernando Navarrete (EVP) steht dem Dossier selbst skeptisch gegenüber. Doch die Stimmen mehren sich, die in der digitalen Währung ein strategisches Instrument sehen.
Von Corinna Visser
Mit einem Sieg beim Volksentscheid zwingen Klima-Aktivisten den Hamburger Senat dazu, Netto-Null in der Hansestadt schon für 2040 zu planen. Doch die Umsetzung des neues verschärften Gesetzes wird auf viele Hürden stoßen.
Von Bernhard Pötter
Trotz Feierstimmung in Scharm el-Scheikh bleiben wesentliche Fragen einer Gaza-Nachkriegssordnng offen. Merz ringt um politischen Einfluss, doch noch sind die Europäer außen vor.
Von Stefan Braun