Die AfD im Bundestag: Zwischen Abgrenzung und Normalität
Kaum steht der Koalitionsvertrag, sorgt die AfD für neuen Streit zwischen Union und SPD. Die zentrale Frage ist: Wie soll man mit der AfD umgehen?
Von Helene Bubrowski
Kaum steht der Koalitionsvertrag, sorgt die AfD für neuen Streit zwischen Union und SPD. Die zentrale Frage ist: Wie soll man mit der AfD umgehen?
Von Helene Bubrowski
KI-Technologien sollten auch für Studium, Lehre und Forschung zur Verfügung stehen. Längst nicht alle Hochschulen hierzulande stellen bereits sichere und faire Lösungen bereit. Ein Überblick über die Ansätze und Herausforderungen.
Von Anne Brüning und Lynn Kaschtalinski
Beim Aufbau des neuen Digitalministeriums stellt sich die Frage, welche Abteilungen und Projekte aus anderen Ressorts herausgelöst werden.
Von Leonard Schulz
Neuer Koalitionsvertrag, neue Wahlrechtsreform? Union und SPD diskutieren erneut über eine Reduktion der Wahlkreise. Was dafür und dagegen spricht.
Von Horand Knaup
Im Zuge des durch den US-Präsidenten ausgelösten globalen Zollstreits ist der Rohöl-Preis zuletzt massiv abgestürzt. Erdölimporteure wie Kenia wollen von der Entwicklung profitieren – auch da der Schilling im Wert zum US-Dollar steigt.
Von Peter Theuri
Im Februar 2025 kündigte die Afrikanische Union die Gründung einer eigenen Ratingagentur an, um eine Alternative zu den Big Three – Moody’s, Fitch und S P – zu schaffen. Es bleibt jedoch die Frage, wie diese neue Agentur mit der schlechten Datenlage auf dem Kontinent zurechtkommt.
Von Merga Yonas Bula
In der Landwirtschaft gibt es Widerstand gegen die Erhöhung des Mindestlohns. Doch der Arbeitskräftemangel führt dort ohnehin zu höheren Löhnen. Die Kostensteigerungen haben zudem auch positive Auswirkungen.
Von Cornelia Meyer
An Karfreitag 2010 fielen im afghanischen Isa Khel zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg wieder deutsche Soldaten in einem Gefecht. Die Bundeswehr hat das verändert, die deutsche Öffentlichkeit kaum.
Von Thomas Wiegold
Viele Christen sahen in Syriens gestürztem Machthaber Baschar al-Assad lange einen Verbündeten, weil er selbst einer Minderheit angehörte. Seit den Massakern an Alawiten fürchten sie, dass der neue islamistische Präsident Ahmed al-Scharaa auch sie nicht schützen wird.
Von Markus Bickel
Kolumbien wirbt um Debt-for-Nature-Swaps. Doch weil Ratingagenturen die Klimapolitik des Landes kritisch sehen, hat die Regierung kürzlich einige Angebote für solche Swaps abgelehnt. Kurz vor dem Frühjahrstreffen der Weltbank zeigt das Beispiel, auf welche Hindernisse Debt-for-Nature-Swaps stoßen können.
Von Alexandra Endres