
Der CSU-Abgeordnete Alois Rainer soll neuer Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft werden. Als Agrarexperte gilt er nicht – doch für die Personalentscheidung waren andere Gründe ausschlaggebend.
Von Peter Fahrenholz
Ernährung bleibt im neuen Koalitionsvertrag zwar Nebensache, bei der Lebensmittelverschwendung wird die künftige Regierung aber deutlich. Schwarz-Rot will sie bekämpfen und die Tafeln in Deutschland unterstützen. Kritik an einer möglichen monetären Förderung kommt vom Berliner Ernährungsrat.
Von Merle Heusmann
Das Pestizid Aktions-Netzwerk warnt vor Trifluoracetat (TFA) in europäischem Wein. TFA kann als Abbauprodukt von Pestiziden entstehen und sich in der Umwelt anreichern. Die Datenlage wird aktuell von europäischen und deutschen Behörden geprüft.
Von Henrike Schirmacher
Ideen aus der Europäischen Kommission für gelockerte Umweltvorgaben in der Gemeinsamen Agrarpolitik entfachen Kritik. Wissenschaftler befürchten Nachteile für den Klimaschutz.
Von Julia Dahm
Um den Anteil regional und biologisch erzeugter Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung auszubauen, hat Baden-Württemberg vergangenes Jahr eine Verwaltungsvorschrift erlassen. Landeskantinen, die besonders viele bio-regionale Lebensmittel einsetzen, erhalten Zuschüsse. Zunächst musste die Landesregierung aber verschiedene Hindernisse aus dem Weg räumen.
Von Merle Heusmann
Mit ihrem Einsatz für mehr Nachhaltigkeit werben alle großen Lebensmittelhändler. Aber halten sie ein, was sie versprechen? Eine Studie unter Beteiligung renommierter NGOs zieht ein kritisches Fazit.
Von Frederik Bombosch