
Die Bemühungen der neuen US-Regierung, bei Wissenschaft und Hochschulen massiv einzusparen, dauern an. Eine Entlassungswelle rollt durch Ministerien, Hochschulen und staatliche Agenturen. Gegner der Trump-Maßnahmen erzielen erste juristische Erfolge.
Von Tim Gabel
In der Zukunfts- und Nachhaltigkeitsstrategie hatte sich die Ampel-Regierung zu einer stärker missionsorientierten Politik bekannt und die Einführung von Missionsteams angekündigt. Eine Analyse der Bertelsmann-Stiftung kommt zu dem Ergebnis, dass andere Modelle effektiver wären.
Von Tim Gabel
Auf der Wahlkonferenz der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) haben sich die forschungspolitischen Sprecher der Parteien zu Reformforderungen der GEW ausgetauscht. Die Positionen lassen überraschende Gemeinsamkeiten erkennen.
Von Tim Gabel
Trotz einschneidender Maßnahmen der US-Regierung gegenüber der US-Wissenschaft hält sich die American Association for the Advancement of Science (AAAS) mit offener Kritik zurück. Auf dem Jahrestreffen in Boston gab es Durchhalteparolen und Appeasement. Die Verunsicherung ist groß.
Von Tim Gabel
In Boston wurde am Donnerstagabend die Jahresversammlung der American Association of the Advancement of Science (AAAS) eröffnet. Mit Kritik an konkreten Maßnahmen der US-Regierung sparte die Führung des weltgrößten Wissenschaftsverbandes. Stattdessen gab es Durchhalteparolen.
Von Tim Gabel
In Zukunft wollen die EU-Staaten ihre Ausgaben für Sicherheit und Verteidigung noch stärker koordinieren. Ein Posten, der zunehmend wächst, ist die Investition in Verteidigungsforschung. Jetzt startet eine neue Förderrunde des European Defence Fund.
Von Tim Gabel
Nach Eingriffen in die Wissenschaftsfreiheit und extremen Budgetkürzungen im Forschungsbereich reagieren erste Spitzen des deutschen Wissenschaftssystems auf die Politik von US-Präsident Donald Trump. Sie lehnen die Maßnahmen ab, setzen aber gleichzeitig auf Kooperation und Abwerbung.
Von Tim Gabel
Bettina Martin ist die erste Präsidentin der neu geschaffenen Wissenschaftsministerkonferenz. Als Ministerin Mecklenburg-Vorpommerns will sie zwar keine Außenpolitik machen, sich aber durchaus stärker in internationale Politik einmischen. Nach einer New York-Reise berichtet sie, wie sie auf die aktuelle US-Politik blickt.
Von Tim Gabel