
Der taiwanische Militärexperte Lin Ying-yu erklärt, welche Waffen der Pekinger Militärparade für Taiwan bedrohlich werden könnten, warum Xi Jinping seine Macht im Inneren demonstrieren will und welche Lehren Taipeh aus der Waffenschau ziehen sollte.
Von David Demes
Mit seinen Chang’e-Missionen brachte China erstmals seit Jahrzehnten Mondgestein zur Erde – und teilt es gezielt mit internationalen Forschungseinrichtungen. Dahinter steckt nicht nur wissenschaftliche Neugier, sondern auch strategisches Kalkül.
Von Fabian Peltsch
China's Chang'e missions brought moon rocks back to Earth for the first time in decades – and shared them strategically with international research institutions. Behind this lies scientific curiosity and strategic calculation.
Von Fabian Peltsch
Die Strategischen Studien – und damit die Kriegs- und Konfliktforschung – sind in Deutschland ein unterrepräsentiertes Fach, sagt der Potsdamer Historiker und Politologe Christian E. Rieck. Trotz Zeitenwende fehle der politische Wille zum Ausbau des Fachs.
Von Tim Gabel
China rüstet mit hochentwickelten Seedrohnen auf. Die Technologie dient auch als Machtdemonstration gegenüber Taiwan. Doch ihr strategischer Nutzen bleibt noch begrenzt.
Von Fabian Peltsch
Die Sprind plädiert für die Gründung einer deutschen Darpa, einer Sprind.Mil. Damit sollen militärische Innovationen zur Marktreife gebracht werden. Welche Lücke die neue Agentur füllen soll.
Von Markus Weisskopf
Roboterhunde könnten die Zukunft der Kriegsführung mitbestimmen. Deshalb investiert der chinesische Staat in die privaten Hersteller von Bodendrohnen. Firmen wie Unitree kooperieren mit der Volksbefreiungsarmee und spielen bei der Entwicklung ganz vorne mit.
Von Fabian Peltsch
Der Drohnen-Experte Zhang Daibing ist im Alter von 47 Jahren gestorben. Die Ursache ist derzeit noch unklar.
Von Emily Kossak
Die Republikaner haben China als große Gefahr ausgemacht und wollen Forschungskooperationen weiter einschränken. Der Bericht eines Ausschusses gibt Hinweise darauf, wie weit das nach der US-Wahl gehen könnte. Forschende legen zwar Einspruch ein, schließen aber gleichzeitig gemeinsame Institute.
Von Tim Gabel