
Nullzölle: So verschafft sich Peking mehr Einfluss im globalen Handel
Mit einer Nullzollregelung für die „am wenigsten entwickelten Länder“ möchte China sich als führender Handelspartner für den Globalen Süden etablieren.
Von Fabian Peltsch
Mit einer Nullzollregelung für die „am wenigsten entwickelten Länder“ möchte China sich als führender Handelspartner für den Globalen Süden etablieren.
Von Fabian Peltsch
Beijing is taking steps against the EU's additional tariffs on Chinese EVs at the World Trade Organization. The EU Commission defends its decision, but still sees a possible solution. China is said to have warned its car manufacturers against investing in EU countries.
Von Amelie Richter
Peking leitet Schritte gegen die EU-Zusatzzölle auf chinesische E-Autos bei der Welthandelsorganisation ein. Die EU-Kommission verteidigt ihre Entscheidung, sieht aber weiterhin eine Lösungsmöglichkeit. China soll indes seine Autobauer vor Investitionen in den EU-Ländern gewarnt haben.
Von Amelie Richter
Die EU-Kommission hat die angedrohten Zusatzabgaben auf E-Autos am Dienstag offiziell beschlossen. Deutschland ist mit seinem Widerstand gegen die Verordnung gescheitert.
Von Fabian Peltsch
Ab Donnerstag müssen die Hersteller höhere EU-Zölle auf Elektroautos aus China abführen, wenn sich beide Seiten nicht noch einigen. Doch darauf deutet aktuell wenig hin.
Von Till Hoppe
Shortly before countervailing duties on electric cars come into force, the EU announced further talks with China. Even after eight rounds of negotiations, there are still "significant gaps" between the ideas of both sides.
Von Manuel Liu
Kurz vor dem Inkrafttreten von Strafzöllen auf Elektroautos kündigt die EU weitere Gespräche mit China an. Auch nach acht Verhandlungsrunden gibt es immer noch „signifikante Lücken“ zwischen den Vorstellungen der Parteien.
Von Manuel Liu
In Neu-Delhi möchte die deutsche Regierung ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und Indien vorantreiben. Am Rande der APK spricht der Wirtschaftsminister über seine Ziele, ob Indien ein chinesisches Wirtschaftswunder nachmachen kann und wie zufrieden er mit dem De-Risking von China ist.
Von
Der Ingenieur Thomas Speidel erhält am Sonntag den Deutschen Umweltpreis. Die Jury würdigt den Entwickler innovativer Schnellladesäulen als Wegbereiter für Elektromobilität, Klimaschutz und eine umfassende Energiewende.
Von Carsten Hübner
Entwicklungsländer brauchen Geld für ihre grüne Entwicklung. China hat Überkapazitäten in grünen Schlüsselindustrien. Indem es anderen hilft, kann es nicht nur seine eigene Wirtschaft ankurbeln, sondern auch seine internationale Führungsrolle stärken.
Von Redaktion Table