Pharmazölle: EU bleibt weitgehend verschont
Die US-Regierung will sich an den Zoll-Deal halten, der eine Obergrenze von 15 Prozent für Zölle vorsieht.
Von Redaktion Table
Die US-Regierung will sich an den Zoll-Deal halten, der eine Obergrenze von 15 Prozent für Zölle vorsieht.
Von Redaktion Table
Eine Studie des IW Köln zeigt, dass die USA stärker von Importen aus der EU abhängig sind als aus China. Laut den Studienautoren wäre ein selbstbewussteres Auftreten bei den Zollverhandlungen mit den USA möglich gewesen.
Von Julia Fiedler
Den Monat September nutzen Chinesen und Amerikaner für regen Austausch auf höchster Ebene. Minister sprechen hier und dort, Xi und Trump telefonieren am Freitag. Risiken lassen sich auf die Schnelle aber nicht wegdiskutieren.
Von Marcel Grzanna
Der Streit um die Zukunft der chinesischen Video-Plattform TikTok in den USA ist nach rund einem Jahr offenbar beigelegt. Wie die Einigung aussieht, soll Freitag bekannt gegeben werden.
Von Marcel Grzanna
Zum vierten Mal binnen vier Monaten treffen chinesische und US-Regierungsvertreter zwecks Lösungssuche aufeinander. In Madrid könnte die Grundlage geschaffen werden für ein erfolgreiches Gipfeltreffen von Staatchef Xi und Präsident Trump.
Von Marcel Grzanna
BYD will in zwei bis drei Jahren E-Autos komplett in Europa fertigen. Kurzfristig setzt Chinas Branchenführer jedoch auf den Erfolg seiner Plug-in-Hybride.
Von Fabian Peltsch
Dem Zolldeal der EU-Kommission mit den USA muss in Teilen das Europäische Parlament zustimmen. Doch dort regt sich Kritik.
Von Janos Allenbach-Ammann
Chinese brands will have a stronger presence at IAA 2025 than ever before. The goal is to recoup massive investments. To achieve that, BYD, Xpeng and others must convince Europeans of products they do not even want.
Von Christian Domke Seidel
Chinesische Marken werden auf der IAA 2025 so präsent sein wie nie zuvor. Es gilt, immense Investitionen wieder reinzuholen. Dafür müssen BYD, Xpeng und Co. die Europäer von Produkten überzeugen, die sie gar nicht haben wollen.
Von Christian Domke Seidel
Die EU-Kommission publizierte ihre Gesetzesvorschläge zur Senkung aller Industriezölle und einiger Agrarzölle. Im Gegenzug sollen die USA nun die Autozölle für die EU senken. Der Ball liegt jetzt bei Rat und Parlament.
Von Janos Allenbach-Ammann