
EU-Elektroauto-Zölle: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Die EU-Staaten haben am Freitag den Weg frei gemacht für Ausgleichszölle auf Elektro-Fahrzeuge aus China. Hier lesen Sie, was Sie dazu wissen müssen.
Von Amelie Richter
Die EU-Staaten haben am Freitag den Weg frei gemacht für Ausgleichszölle auf Elektro-Fahrzeuge aus China. Hier lesen Sie, was Sie dazu wissen müssen.
Von Amelie Richter
Vor allem unter jüngeren Autofahrern entwickeln sich chinesische Marken inzwischen zur Alternative. Grund dafür sind in erster Linie günstige Preise, aber auch innovative Technologie.
Von Manuel Liu
Die EU-Ausgleichszölle gegen staatliche Marktverzerrung erhalten aus der Wirtschaft auch viel Zustimmung. Doch Verbände und Institute fordern eine Fortsetzung der Gespräche.
Von Marcel Grzanna
Chinese brands are now becoming an alternative, especially among younger drivers. The main reasons are low prices and innovative technology.
Von Manuel Liu
On Friday, the EU member states cleared the way for countervailing duties on electric vehicles from China. Here is what you need to know.
Von Amelie Richter
Für EU-China-Expertin Abigaël Vasselier sendet Deutschland mit seinem Nein zu Ausgleichszöllen auf chinesische E-Autos ein deutliches Signal an China. Mit der Abstimmung zeige die Regierung Scholz, dass sie für Druck und Drohungen empfänglich ist.
Von
Deutschland wird am Freitag in Brüssel gegen die Einführung von EU-Strafzöllen auf chinesische E-Autos stimmen. Kanzler Olaf Scholz macht dafür von seiner Richtlinienkompetenz Gebrauch. Die Grünen hatten regierungsintern für eine Enthaltung plädiert.
Von Stefan Braun
Am heutigen Freitag steht die lang erwartete Abstimmung über Zusatzzölle auf chinesische E-Fahrzeuge an. Die Entscheidung zeigt tiefe Gräben zwischen den EU-Staaten. Dass die Zölle beschlossen werden, gilt als sehr wahrscheinlich — trotz aller Einwände aus Deutschland.
Von Michael Bröcker
Am Freitag stimmen die EU-Staaten über die geplanten Zusatzzölle auf chinesische E-Autos ab. Wie sich Berlin bei der Abstimmung verhält, wird auch ein Zeichen in Richtung Brüssel senden, inwieweit Deutschland hinter der China-Politik der EU steht.
Von Amelie Richter
Chinesische E-Autos verkaufen sich zunehmend schlecht in Europa. Das liegt vor allem an möglichen Sonderzöllen aus Brüssel. Nur ein Anbieter legt weiter kräftig zu.
Von Michael Radunski