Pekings Umgang mit der eigenen Geschichte ist immer wieder einen besonderen Blick wert. Denn mit der Transparenz ist es auch hier nicht allzu weit her. Chinas Außenministerium gab 2006 jedoch erstmals ein Buch über freigegebene Dokumente heraus. Einen zweiten Band gab es nie. So müssen noch andere Dokumente für die Geschichtserinnerung herhalten.
Von
China wird immer mehr zum Xi-Staat. Doch auch wenn Xi Jinping noch nicht so isoliert sein dürfte wie Wladimir Putin, birgt die Allmacht des Präsidenten durchaus Risiken bei der Entscheidungsfindung. Seine Weigerung, geordnet abzutreten, stört derweil vor allem die mittelalten Kader.
Von Christiane Kuehl
Wie lange hält China seinen Drahtseilakt zum Ukraine-Konflikt noch durch? Der Druck auf Peking wächst, endlich Stellung zu beziehen. Doch noch versucht China mit allen Mitteln, eine Art pro-russische Neutralität zu bewahren.
Von Christiane Kuehl
Liao Yiwu ist einer der bekanntesten chinesischen Exilschriftsteller. Er ist besorgt über den Schulterschluss von Wladimir Putin und Xi Jinping anlässlich der Olympischen Spiele. Im China.Table fordert Liao Wachsamkeit gegenüber den Autokraten.
Von Redaktion Table
Das große Stühlerücken beginnt: Premierminister Li Keqiang hat anlässlich der Abschlusspressekonferenz zum Nationalen Volkskongress angekündigt, turnusmäßig im Herbst aufzuhören. Einer bleibt aber sicher: Staats- und Parteichef Xi Jinping. Die Wahrscheinlichkeit, dass sein Nachfolger ein Schatten Xis stehen wird, ist groß. Wer sind mögliche Kandidaten?
Von Frank Sieren
Ein Bericht legt nahe, dass es vor dem Krieg gegen die Ukraine Absprachen zwischen Moskau und Peking gab. Chinesische Beamte sollen russische Kollegen gebeten haben, mit dem Angriff zu warten, bis die Olympischen Winterspiele beendet sind. China weist das als falsche Beschuldigung zurück. Auch die späte Evakuierungsaktion für chinesische Staatsbürger in der Ukraine wirft Fragen auf. Manche Punkte sprechen für, manche gegen eine Mitwisserschaft Pekings.
Von Amelie Richter