Unsere Kolumne „Blick aus China“ stammt von Autorinnen und Autoren aus der Volksrepublik, die anonym bleiben möchten. Anlässlich des aktuell stattfindenden 20. Nationalkongress der Kommunistischen Partei Chinas, widmen sich unsere Autoren ganz den Werten von Staatsoberhaupt Xi Jinping.
Von Experts Table.Briefings
Immer mehr junge Chinesen entfliehen dem Druck des Stadtlebens aufs Land. Die Regierung fördert die Bewegung, indem sie "schöne Dörfer" für junge Kreative kreiert und arme Bauern zu besseren Konsumenten formt.
Von Fabian Peltsch
Chinas Haltung im Ukrainekrieg sorgt für viel Gesprächsstoff: Peking selbst bezeichnet sich als neutral, während Kritiker bestenfalls von einer „pro-russischen Neutralität“ sprechen. Doch wer genau hinschaut, erkennt, wie China versucht, eine „mittlere“ Position einzunehmen.
Von Experts Table.Briefings
Vor allem für die deutsche Wirtschaft ist die Frage wichtig, wer im März 2023 der neue Ministerpräsident Chinas wird. Früheste Anzeichen, wer Premier werden könnte, gibt es zum Ende des laufenden 20. Parteitags: Wenn sich der neue Ständige Ausschuss des Politbüros der Öffentlichkeit zeigt. Einer der Kandidaten gilt den Unternehmen als besonders gut geeignet, Chinas Wirtschaft wieder flott zu machen: Vizepremier Hu Chunhua.
Von Frank Sieren
China ist der größte CO2-Emittent weltweit. Pro Kopf liegen die Emissionen der Volksrepublik mittlerweile auf einem ähnlichen Niveau wie in Deutschland. Xi Jinping sei der Klimaschutz wichtig, auch als Voraussetzung für den Machterhalt der KP, erläutert Merics-Forscher Nis Grünberg. Doch kurzfristig rangieren andere Ziele noch höher auf der Agenda Pekings. Das Gespräch führte Nico Beckert.
Von Nico Beckert
Chinas Haltung im Ukrainekrieg sorgt für viel Gesprächsstoff: Peking selbst bezeichnet sich als neutral, während Kritiker bestenfalls von einer „pro-russischen Neutralität“ sprechen. Doch wer genau hinschaut, erkennt, wie China versucht, eine „mittlere“ Position einzunehmen.
Von Experts Table.Briefings
Die Eröffnungsrede von Parteichef Xi Jinping zum 20. Parteitag war mit anderthalb Stunden etwa nur halb so lang wie seine Rede vor fünf Jahren. Gerade dadurch zeugt sie von einem neuen Selbstbewusstsein Chinas und seines Parteiführers, was die Rolle der aufsteigenden Macht in der Welt betrifft. Seine Macht zeigt sich aber auch an dem, was Xi nicht anspricht.
Von Frank Sieren
China schlittert dieses Jahr aufgrund der drastischen Corona-Maßnahmen nur knapp an einer Krise vorbei. Doch an der epidemiologischen Strategie wird sich auf absehbare Zeit wenig ändern, wie Xi Jinping in der Eröffnungsrede des Parteitags klargemacht hat.
Von Redaktion Table