Bericht der Gefängnisverwaltung: Kreml-Kritiker Alexej Nawalny ist tot
Kreml-Kritiker Alexej Nawalny, der seit Jahren inhaftiert ist, soll im Gefängnis gestorben sein. Die Todesursache ist noch unklar.
Von Josephin Hartwig
Kreml-Kritiker Alexej Nawalny, der seit Jahren inhaftiert ist, soll im Gefängnis gestorben sein. Die Todesursache ist noch unklar.
Von Josephin Hartwig
Die Grünen-Politikerin Marieluise Beck warnt im Podcast vor Verhandlungen mit Russland. Putin teste die Nato. Beck spricht sich für einen europäischen Nuklearschirm aus.
Von Helene Bubrowski
Schon lange bietet sich Ankara als Vermittler zwischen Moskau und Kiew an: Nun will Wladimir Putin in die Türkei reisen. Vor den anstehenden Präsidentschaftswahlen wird er davon profitieren, ganz gleich, was seine wahre Absicht des Treffens mit Erdoğan ist.
Von Viktor Funk
Ob Wladimir Putin tatsächlich ernste Friedensgespräche auslotet, bleibt fraglich. Die angeblichen Signale zur Bereitschaft, über ein Ende des Krieges zu reden, haben mehrere Botschaften nach innen und nach außen.
Von Viktor Funk
Der Chef der Münchner Sicherheitskonferenz will mit diplomatischen Initiativen dazu beitragen, die großen Konflikte dieser Zeit zu entschärfen. Er fordert außerdem ein klares Bekenntnis des Westens zur Ukraine. In München wird Präsident Selenskyj anwesend sein.
Von
Der russische Präsident Wladimir Putin widmet in mehr als vier Stunden Pressekonferenz seinem Krieg gegen die Ukraine nur wenig Zeit. Die Veranstaltung soll vor allem ein Zeichen aussenden: Es geht uns gut. Für die schwierigen internationalen Beziehungen sei der Westen verantwortlich.
Von Viktor Funk
Vladimir Putin is the guest of honor at the anniversary summit of the Belt and Road Initiative in Beijing, even though an international warrant is out for his arrest for war crimes. That says a lot about Putin and the state of the New Silk Road. And about China under Xi Jinping.
Von Michael Radunski
Dass China die USA als größten Rivalen sieht und trotz mancher Probleme stoisch zu Russland hält, ist bekannt. Weit weniger bekannt ist, wie Intellektuelle in der Volksrepublik diese Haltung begründen – und wie kritisch sie sich vielfach über Russland äußern.
Von Christiane Kuehl