Schlagwort

Wladimir Putin

Analyse

Le Pen und Co: Putins Freunde in Europa

Europas rechtsextreme Parteien haben lange die Nähe zu Russland gesucht und auch finanzielle Unterstützung in Anspruch genommen. Doch seit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine versuchen sie, zumindest öffentlich eine neue Haltung zu Putin zu finden.

Von Table.Briefings

Analyse

Bezahlung über Gazprom-Bank: Nur eine „putin’sche Nebelkerze“?

Seit heute soll laut dem Kreml russisches Gas nur noch in Rubel gezahlt werden. Doch weil die westlichen Länder auf die vertraglich vereinbarte Zahlung in Euro oder Dollar bestehen, hat sich der Kreml einen Umweg über die Gazprom-Bank ausgedacht. Ändern dürfte sich dadurch allerdings kaum etwas.

Von Lukas Knigge

Analyse

War Peking informiert?

Ein Bericht legt nahe, dass es vor dem Krieg gegen die Ukraine Absprachen zwischen Moskau und Peking gab. Chinesische Beamte sollen russische Kollegen gebeten haben, mit dem Angriff zu warten, bis die Olympischen Winterspiele beendet sind. China weist das als falsche Beschuldigung zurück. Auch die späte Evakuierungsaktion für chinesische Staatsbürger in der Ukraine wirft Fragen auf. Manche Punkte sprechen für, manche gegen eine Mitwisserschaft Pekings.

Von Amelie Richter

Table.Standpunkt

Putin ist kein Nixon

Russlands Präsident Wladimir Putin sitzt in der Falle Chinas. Putin überschätzt sich — und das Bündnis mit Peking. Denn Xi Jinping wird den im eigenen Land erreichten Wohlstand nicht für seine Kriegspolitik riskieren. Im Gegenteil: Er lockt Russland durch die Andeutung einer Allianz in wirtschaftliche Abhängigkeit, ohne sich wirklich einmischen zu wollen. Der Verlierer wäre Russland.

Von Redaktion Table

Analyse

„Es fällt schwer, keine Parallelen zu Taiwan zu ziehen“

Chinas Haltung im Russland-Ukraine-Konflikt wirft viele Fragen auf. Im Gespräch mit Michael Radunski erklärt Janka Oertel, welche Überlegungen hinter der Politik Pekings stecken. Mit Blick auf Taiwan mahnt die China-Expertin: Das Argument der Status-quo-Politik ist nicht mehr zu halten.

Von Michael Radunski

Stephen S. Roach
Table.Standpunkt

Chinas Triangulationsgambit

Der Ökonom Stephen S. Roach sieht in der jüngsten gemeinsamen Erklärung von Russlands Präsident Wladimir Putin und Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping einen historischen Wendepunkt hin zu einem neuen Kalten Krieg. Er sieht teilweise Parallelen in der Geschichte: Vor 50 Jahren näherten sich die USA und China an und isolierten die ehemalige Sowjetunion. Heute will China die USA durch ein Dreiecksmanöver ausgrenzen.

Von Redaktion Table

Ist Wladimir Wladimirowitsch Putin für China eine wichtige Figur? Keine Frage. Die Beziehung zwischen China und Putin ist seit dem Ukraine-Krieg wieder deutlich enger geworden. Auch wenn es nicht zu Militärhilfen durch die Volksrepublik kam. Auch in anderen politischen Fragen gibt sich China eher distanziert. Dennoch ist China der wichtigste Handelspartner Russlands. Neue Deals für die Lieferungen von Rohstoffen werden diese Partnerschaft in Zukunft noch vertiefen. Die Redaktion von Table.Media hat alle News zum Thema.

Verhältnis zwischen China und Putin

Die Beziehung zwischen China und Putin beruht auf der China-Russland und Putin-Xi-Beziehung. China und Russland haben eine lange gemeinsame Geschichte, die aus historischen Gründen positiv gestimmt war. Es kam zu einem kurzen Bruch zwischen China und Russland wegen des Grenzkonflikts mit Indien und der Taiwan-Frage. Dieser löste sich jedoch ab den 80er Jahren. Der Ukraine-Krieg sollte China und Putin vorerst enger zusammenschweißen. Die Partnerschaft, so beschreibt es Xi, sei nötig, um eine multipolare Welt zu entwickeln. Gleichzeitig liebäugelt Putin aktuell mit Nordkoreas Machthaber Kim. Die Zusammenarbeit zwischen Putin und Kim soll vertieft werden. Das hat Einfluss auf die Beziehung zwischen China und Putin.

Wladimir Putin und Xi Jinping: Eine Partnerschaft

Putin war in China zuletzt im Februar 2022 während der olympischen Spiele zu Besuch. Bei dem Treffen einigten sich die Staatsoberhäupter unter anderem auf einen größeren Deal über Gaslieferungen von Russland nach China. Gleichzeitig sprachen sich beide gegen eine Nato-Erweiterung aus und erklärten, „die Souveränität, Sicherheit und Interessen anderer Länder zu respektieren.“ Sie demonstrierten das enge Verhältnis zwischen Russland und China. Gleichzeitig warfen Putin und Xi Jinping der USA vor, die Demokratiebewegungen in der Ukraine und Hongkong unterstützt zu haben.Putin und Xi präsentierten sich mit dem Treffen als politisches Gegengewicht zum Westen und formulierten das auch klar in ihrer Abschlussrede. Besondere Brisanz erhielt das Treffen nach dem Russland seinen Angriffskrieg in der Ukraine begonnen hat. Bei dem Treffen soll Xi seinen Amtskollegen gebeten haben, mit der Invasion noch zu warten, um nicht die olympischen Spiele zu stören.Wladimir Putin und Xi Jinping haben sich vor der Coronapandemie regelmäßig getroffen immer wieder kam es auch zu Besuchen von Xi in Moskau. Zuletzt im Juni 2019. Neben bilateralen Verhandlungen kommt es vor allem am Rande der G20-Gipfel zu Treffen der beiden Staatspräsidenten. In diesem Rahmen kommt es auch zu Vieraugen-Gesprächen zwischen Putin und Xi. Stand Juli 2022 haben sich die beiden in den vergangenen zehn Jahren insgesamt 38 Mal getroffen.

Putin und wirtschaftliche Beziehungen mit China

Für Putin ist China der wichtigste Handelspartner. Umgekehrt gehört Russland allerdings nicht zu den zehn wichtigsten Handelspartnern Chinas. Russland liefert vor allem Öl, Gas, Kohle und landwirtschaftliche Produkte in die Volksrepublik. Mit dem Einmarsch Putins Truppen in der Ukraine haben sich die Handelsbeziehungen verstärkt. Betrug das gesamte Handelsvolumen zwischen den beiden Ländern im Jahr 2017 noch 84 Milliarden Dollar, waren es 2021 bereits 140 Milliarden. Bis zum Jahr 2024 soll dieser Wert auf 250 Milliarden Dollar steigen, kündigten Xi und Putin im Rahmen der olympischen Spiele an. Im Mai 2022 war Russland mit 8,52 Millionen Tonnen Rohöl bereits Chinas größter Öllieferant.Grundsätzlich bieten sich Putin und Xi Unterstützung bei der wirtschaftlichen Entwicklung an. Zu Militärhilfe kam es bislang allerdings noch nicht. So soll Putin bereits im März bei Xi militärische Unterstützung für seinen Krieg in der Ukraine angefragt aber nicht erhalten haben. Auch bei anderen geopolitischen Themen distanziert sich China von Putin. Die Volksrepublik erkennt weder die Halbinsel Krim als russisch an, noch die Volksrepubliken Luhansk und Donezk als unabhängige Staaten.

News zu Wladimir Putin und China

Putin News spielen sowohl aus wirtschaftlicher als auch geopolitischer Sicht eine wichtige Rolle. Das Verhältnis zwischen Russland und China ist für die globale Entwicklung von entscheidender Bedeutung. Putin und Xi selbst bezeichnen ihre Länder schließlich als politisches Gegengewicht zum Westen. Entsprechend genau wird das Verhältnis analysiert. Alle News zum Thema gibt es von der Table.Media-Redaktion.