Bevor Kai Gehring am Dienstagmorgen die zweite Sondersitzung zur Fördermittel-Affäre des BMBF eröffnet, haben wir den Vorsitzenden des Forschungsausschusses zum Gespräch getroffen. Im Interview mit Table.Briefings erläutert er seine Erwartungen an die Befragung Stark-Watzingers und erklärt, warum die Gespräche zum Haushalt 2025 noch spannend werden könnten.
Von Nicola Kuhrt
Alle warten gespannt auf die zweite Sondersitzung zur Födermittel-Affäre des BMBF. Kai Gehring, Vorsitzender des Forschungsausschusses, wird sie Dienstagmorgen eröffnen. Im Interview mit Table.Briefings erläutert er seine Erwartungen – und was noch ansteht im forschungspolitischen Herbst.
Von Nicola Kuhrt
Die Sommerpause ist so gut wie vorbei. Gesetze und Strategien wollen jetzt fortgeschrieben oder endlich verabschiedet werden. Weiter debattiert wird der Umgang mit Antisemitismus an Hochschulen – und in der Fördermittel-Affäre wird Bundesministerin Stark-Watzinger kommende Woche im Ausschuss befragt. Wir fassen für Sie zusammen, welche Themen aktuell im Fokus stehen und welche Entscheidungen in Kürze getroffen werden müssen.
Von Redaktion Table
Die Vor- und Nachteile einer Wissenschaftskarriere in Deutschland waren bei der GAIN24 Thema. Eine Bilanz des dreitägigen Treffens in San Francisco, zu dem auch Wissenschaftsmanager und Forschungspolitiker reisten.
Von Anne Brüning
Im Sommerinterview mit Table.Briefings zieht der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft Bilanz seines ersten Amtsjahres. Er schaut aus der Perspektive der Wissenschaft mit Sorge auf die Wahlen im In- und Ausland und nimmt Stellung zu seiner Rolle in der Fördermittel-Affäre des BMBF.
Von Tim Gabel
Anfang Juni hatte Table.Briefings exklusiv darüber berichtet, dass die Universitäten in der HRK Leitlinien für neue Personalkategorien neben der Professur verabschiedet haben. Am Montag wurden diese jetzt vorgestellt. Die Gewerkschaft reagiert verhalten positiv, kritisiert aber die Zementierung der Zeitverträge.
Von Tim Gabel
Die Rektorin der HHU Düsseldorf, Anja Steinbeck, ist in dieser Woche zum dritten Mal zur Sprecherin der Universitäten in der HRK gewählt worden. Im Interview mit Table.Briefings spricht sie exklusiv über ein neues HRK-Papier für mehr Dauerstellen und verbittet sich unüberlegte politische Einflussnahme.
Von Tim Gabel
Das Bild, das BMBF und Koalition bei der Reform des WissZeitVG abgeben, ist Anlass für harsche Kritik. Wollen Bettina Stark-Watzinger und die Regierungsparteien das Gesetzgebungsverfahren gesichtswahrend überstehen, muss ein Kompromiss her. Der liegt jenseits der Zahlenspiele.
Von Tim Gabel