Wick: Vier Prozent des BIP für F&E
Für eine starke Forschungs- und Innovationspolitik brauche es mehr Geld und eine Priorisierung der Vorhaben, sagt der Wissenschaftsratsvorsitzende Wolfgang Wick.
Von Markus Weisskopf
Für eine starke Forschungs- und Innovationspolitik brauche es mehr Geld und eine Priorisierung der Vorhaben, sagt der Wissenschaftsratsvorsitzende Wolfgang Wick.
Von Markus Weisskopf
Wir brauchen eine starke Forschungs- und Innovationspolitik – gerade in einem potenziell wissenschaftsskeptischeren Umfeld, sagt Wolfgang Wick im Interview mit Table Briefings. Welche Prioritäten der Vorsitzende des Wissenschaftsrats für die nächste Legislaturperiode sieht.
Von Markus Weisskopf
Die Ampelregierung wollte die Beschäftigung in der Wissenschaft attraktiver machen. Nach langwierigen Debatten zum WissZeitVG scheiterte die Koalition mit diesem Vorhaben. Gewerkschaften und Beschäftigte fordern nun einen neuen Anlauf und „echte“ Reformen.
Von Tim Gabel
In den Bundestagswahlkampf ziehen die Parteien auch mit ihren Überzeugungen zum Wissenschaftssystem und der Forschungslandschaft in Deutschland und Europa. Wir fassen die Ideen aus den Wahlprogrammen der FDP, der Linken und der AfD für Sie zusammen.
Von Tim Gabel
Der Vorsitzende der Expertenkommission für Forschung und Innovation (EFI), Uwe Cantner, findet die F I-Bilanz der Ampel „mager“, der BMBF-Leitung bescheinigt er Fehler. Der nächsten Regierung müsse endlich eine echte Transformation gelingen.
Von Tim Gabel
Seit dem Ampel-Aus sind wissenschaftspolitische Entscheidungen der CDU gefragt. Stephan Albani, Mitglied im Forschungsausschuss, erklärt, warum seine Partei jetzt trotzdem keine Vorhaben wie die Dati oder Änderungen beim WissZeitVG unterstützen wird. Nach der Wahl kann sich der Politiker vieles vorstellen.
Von Nicola Kuhrt
Die Wissenschaftsministerkonferenz hat sich konstituiert. Die Minister wollen parteipolitische Interessen zugunsten einer stärkeren Stimme für die Wissenschaft zurückstellen. Bereits im Januar trifft man sich wieder für erste Entscheidungen. Bis dahin will man auch an der Atmosphäre mit dem Bund arbeiten.
Von Tim Gabel
Die FDP soll den Koalitionsbruch akribisch geplant haben, auch Bettina Stark-Watzinger hat dabei wohl eine aktive Rolle gespielt. Ehemalige Koalitionspartner reagieren ungehalten. Stark-Watzinger spricht von normalen Vorgängen – derweil träumt die CSU bereits vom Forschungsministerium.
Von Nicola Kuhrt
In einer Diskussion mit Ex-Ministerin Edelgard Bulmahn (SPD) über nicht fertiggestellte Gesetze im Forschungsbereich erläuterte Ex-Staatssekretär Jens Brandenburg (FDP) seine Perspektive auf das Ampel-Aus und die Zukunft der restlichen Gesetzesvorhaben aus dem BMBF.
Von Tim Gabel
Kurz vor der Ziellinie wird klar: Das WissZeitVG wird in dieser Legislatur nicht mehr beschlossen. Die Anhörung im Forschungsausschuss macht auch deutlich, dass nach drei Jahren Diskussion kaum Kompromisslinien zwischen Arbeitgebern und Beschäftigten zu erkennen sind.
Von Markus Weisskopf