Habeck nimmt CDU-Einladung zum Gespräch an
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will sich nach Informationen von Table.Media mit der Arbeitsgruppe Wirtschaft der Union treffen. Das wäre nach zweieinhalb Jahren eine Premiere.
Von
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will sich nach Informationen von Table.Media mit der Arbeitsgruppe Wirtschaft der Union treffen. Das wäre nach zweieinhalb Jahren eine Premiere.
Von
Die Bundesregierung verstärkt ihre Bemühungen zum Schutz des Wirtschaftsstandorts Deutschlands. Ein Aktionsplan sieht unter anderem die Förderung von jungen Unternehmen und besseren Schutz vor Cyberangriffen vor.
Von Helene Bubrowski
Der Finanzökonom ist im Kanzleramt einer der engsten Berater von Olaf Scholz. Als eine der Hauptaufgaben der nächsten EU-Kommission sieht er es an, die Kapitalmarktunion voranzutreiben und mehr privates Kapital zu mobilisieren.
Von Redaktion Table
Auf Drängen der Union wurde die Prämie für betriebliche Investitionen in Energieeffizienz gestrichen. Die Ampelkoalition will nun einen separaten Versuch zur Einführung des Fördermodells nach US-Vorbild unternehmen.
Von Alex Veit
Die FDP kämpft mit schlechten Umfragewerten und der Bundesfinanzminister mit der Konkurrenz in der Union. In den wirtschaftlich schwierigen Zeiten setzt er jetzt auf eine Wachstumsagenda – und auf eine Partnerschaft mit Robert Habeck.
Von
Wirtschaftsminister Robert Habeck hat auf seiner Reise nach Algerien eine Absichtserklärung über Wasserstoffexporte nach Deutschland unterzeichnet. Diese 16 Unternehmen begleiteten den Wirtschaftsminister.
Von David Renke
Die Ampelminister werben während ihren Afrikareisen regelmäßig um Fachkräfte. Doch noch klaffen politischer Wille und praktische Umsetzung auseinander. Die deutsche Fachkräftestrategie droht in Afrika an entscheidenden Punkten zu scheitern.
Von David Renke
Robert Habeck hat ein Sondervermögen für die Transformation der Wirtschaft vorgeschlagen. Dafür bekommt er nun Unterstützung aus NRW.
Von
Für 2,1 Millionen Euro hätte die Deutsche Umwelthilfe eine dreijährige Lobbykampagne für einen Gasverband aufgezogen. Der lehnte letztlich ab.
Von Markus Grabitz
Die pessimistischen Prognosen für Chinas Wirtschaft sind nur bedingt angebracht. Schon 2023 schnitt sie besser ab als erwartet. Ein Wachstum von fünf Prozent zu erzielen wird zwar angesichts der Probleme nicht einfach werden, ist aber durchaus machbar.
Von Amelie Richter