Schlagwort

Wirtschaftspolitik

Analyse

Afrika fürchtet um seine Industrie angesichts engerer Wirtschaftsbeziehungen

Die wirtschaftliche Bedeutung Afrikas steigt stetig. In diesem Jahr hat die Europäische Union gleich zwei Abkommen abgeschlossen, die die wirtschaftlichen Beziehungen mit dem Kontinent vertiefen sollen. Doch beide Vereinbarungen haben ihre Schwächen. Einige afrikanische Staaten befürchten die Zerstörung ihrer lokalen Industrie.

Von Arne Schütte

Analyse

Dienstreisen über Dienstreisen: 2023 war das Afrika-Jahr der Bundesregierung

Über mangelndes Interesse Deutschlands konnten sich die afrikanischen Staaten 2023 nicht beschweren. Der Kanzler und der Bundespräsident besuchten Afrika. Fast die Hälfte aller Bundesminister reisten auf den Kontinent, auch Ressortchefs, die sich bisher nicht für Afrika interessierten. Ein Blick auf die neue deutsche Reisediplomatie.

Von David Renke

Table.Standpunkt

Die deutsch-nigerianischen Wirtschaftsbeziehungen wiederbeleben

Im Herbst besuchte Bundeskanzler Olaf Scholz Nigeria, wenige Wochen später reiste Nigerias Präsident Bola Tinubu zum Compact-with-Africa-Gipfel nach Berlin. Dieser Austauschs muss genutzt werden, um die deutsche Industrie auch unter jungen Nigerianern wieder attraktiver zu machen, fordert Brando Okolo, Direktor des Steinbeis-Instituts IMAPS.

Von Experts Table.Briefings

Table.Standpunkt

Die Zukunft von Chinas Finanzsystem

Bei der ersten zentralen Arbeitskonferenz zum Finanzsektor seit 2017 legte die KP die Eckpfeiler für ein qualitativ hochwertiges Wachstum fest: Dekarbonisierung, keine stärkere Zentralisierung und reichlich Liquidität.

Von Amelie Richter

News

Osei Tutu II. greift hart durch

Der König der Ashanti, Osei Tutu II., hat mehrere Chiefs wegen Landbetrugs abgesetzt. Diese Entscheidung hat weitreichende Bedeutung, um das Land attraktiver für Auslandsinvestitionen zu machen.

Von Christian Hiller von Gaertringen

Analyse

Echte und falsche Investitionen in Afrika

Europa und die USA wollen in Afrika mehr investieren. Doch von echten Investitionen profitiert der Kontinent viel zu wenig. Häufig werden Schulden zu Investitionen deklariert und afrikanische Länder in die Schuldenfalle getrieben.

Von Christian Hiller von Gaertringen

Analyse

Xi besinnt sich auf die Region Shanghai zurück

Xi fordert in nie dagewesener Klarheit von der Region Shanghai eine Führungsrolle im weltweiten Wirtschaftswettbewerb. Auch sonst stärkt er plötzlich die Rolle der Jangtse-Region bis tief ins Inland. Die Wirtschaftskrise zwingt ihn zum Umdenken.

Von Redaktion Table

Frau mit Erdgasflasche in Nigeria: Die Regierung muss den Binnenmarkt für den Energieträger entwickeln.
Analyse

Siemens will Projekt in Nigeria vorantreiben

Präsident Tinubu muss den Umbau der Wirtschaft voranbringen. Doch dafür fehlen ihm die Mittel. Eine Option steht ihm noch offen – doch die ist umweltpolitisch heikel. Denn dazu muss er die Erdgasreserven des Landes nutzen.

Von Christian Hiller von Gaertringen