Schlagwort

Wirtschaft

Analyse

OECD-Studie: Wie sich sozial-emotionale Kompetenzen fördern lassen

Die OECD lässt in einer aktuellen Studie keine Zweifel: Sozial-emotionale Kompetenzen sind grundlegende Fähigkeiten für die Weiterentwicklung von Gesellschaften. Die Frage, wie sich diese Kompetenzen an Schulen fördern lassen, hat daher großes Gewicht. Das OECD-Papier liefert Antworten.

Von Holger Schleper

Analyse

Fachkräfte für die Transformation: Wie groß der Bedarf ist

Unternehmen brauchen Fachkräfte für die Transformation. In einer neuen Serie beleuchten wir dazu alle wichtigen Fragen. Teil 1 beschreibt, welche Prioritäten potenzielle Bewerber haben und wie groß der Bedarf in der Wirtschaft ist.

Von Amelie Guenther

Analyse

Vor den Wirtschaftsgipfeln: Koalition will an die Netzentgelte ran

Olaf Scholz und Christian Lindner haben für Dienstag getrennt und unabhängig voneinander Wirtschaftsvertreter zum Gespräch geladen. Nach Informationen von Table.Briefings bereitet das Kanzleramt eine Entlastung bei Netzentgelten vor. Die FDP hat ähnliche Pläne.

Von

Analyse

Commonwealth-Gipfel: Der nächste Generalsekretär kommt aus Afrika

Zurzeit tagen die Länder des Commonwealth auf der Pazifikinsel Samoa. Das Treffen hat besondere Bedeutung für Afrika, denn die Position des Generalsekretärs soll künftig eine Afrikanerin oder ein Afrikaner übernehmen. Ihre Anliegen haben die Kandidaten bereits formuliert.

Von

Chinas Wirtschaft

ist eine der dynamischsten und bedeutendsten der Welt. In den letzten Jahrzehnten hat sich China von einer Agrargesellschaft zu einer

industriellen Supermacht

und einer

globalen Führungsrolle

in der Technologieentwicklung gewandelt. Heute hat China die zweitgrößte Wirtschaft der Welt und ist ein wichtiger Motor für das weltweite Wirtschaftswachstum.Die Wirtschaft Chinas ist geprägt von einer Kombination aus

staatlicher Kontrolle und Marktkräften

, wobei Technologie, Handel, Infrastruktur und Innovation Schlüsselbereiche sind. Gleichzeitig stellt das Land vor neuen Herausforderungen, darunter Umweltfragen, Ungleichheit und die Notwendigkeit, eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Mit seiner wachsenden

Wirtschaftsmacht

hat China auch seinen Einfluss auf die globale Wirtschaftsordnung ausgebaut. Die Beziehungen Chinas mit anderen Ländern werden zunehmend durch Handel, Investitionen und Wirtschaftspartnerschaften geprägt.Bei uns finden Sie aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und Prognosen zur chinesischen Wirtschaft.